Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Heroes“ beschäftigt sich das Gymnasium Kirchseeon dieses und nächstes Schuljahr in der 9. und 10. Jahrgangsstufe mit dem Thema Demokratiebildung. In Zusammenarbeit mit Schülern aus Litauen, Spanien und Belgien werden verschiedene Begegnungen und Aktivitäten organisiert, um die Bedeutung von Demokratie und die Rolle von „Helden“ in der Gesellschaft zu erforschen. Das Projekt fördert den interkulturellen Austausch und ermöglicht es den Schülern, sich mit demokratischen Werten und deren Verteidigern auseinanderzusetzen.
Ein Highlight des Projekts war der Besuch einer ersten litauischen Delegation in Kirchseeon vom 24. November bis 1. Dezember 2024. Die Schüler hatten die Gelegenheit, die „Heldenausstellung“ in Rosenheim zu besuchen, um verschiedene historische und moderne Helden zu kennenlernen. Dabei wurden nicht nur bekannte Persönlichkeiten wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Nelson Mandela und Colin Kaepernick vorgestellt, sondern auch deren Engagement für demokratische Werte wie Freiheit, Gleichberechtigung und Toleranz.
Im Anschluss führten die Schüler Gruppenrecherchen zu weiblichen Heldinnen durch, analysierten deren Eigenschaften und Ziele und erstellten Interviews zwischen den heldenhaften Frauen und Männern, in denen die Werte und Botschaften dieser Persönlichkeiten dokumentiert wurden.
Eine besondere Führung erhielten die Schüler in München, wo sie historische Widerstandsstätten besichtigten, die wichtige Zeugnisse für den Kampf für gegen den Nationalsozialismus im Dritten Reich darstellen. Ein weiteres kulturelles Highlight für die Schüler war der Besuch des Perchtenmuseums in Kirchseeon, wo sie mehr über das von der UNESCO anerkannte Immateriellen Kulturerbe erfuhren und live am Perchtenlauf teilnahmen.
Das Projekt wird 2025 mit Treffen in Belgien (März), Litauen (Juni) und Spanien (Oktober) fortgesetzt. Dieses Projekt trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung von Demokratie und das Bewusstsein für den europäischen Gedanken zu stärken.