GymKi plus

Fächer

MINT-Fächer

  • Mathematik

    MINT-Fächer

    Fachprofil

    „Mach dir keine Sorgen wegen deiner Schwierigkeiten mit der Mathematik. Ich kann dir versichern, dass meine noch größer sind.“

    Diese Worte stammen nicht von einer Person, welche nichts mit Mathematik und Naturwissenschaften zu tun hat, sondern werden einem der größten Genies der Menschheit, Albert Einstein, zugeschrieben. Diese Worte zeigen auf der einen Seite, dass sich die Mathematik mit Problemen beschäftigt, welche beim Lösen selbst sehr intelligente Menschen vor Schwierigkeiten stellt. Auf der anderen Seite liegt auch genau darin der Reiz der Mathematik: knifflige Probleme lösen und auch die Mathematik verwenden, um ebenso wie Albert Einstein naturwissenschaftliche Phänomene beschreiben und erklären zu können.

    Die Mathematik ist zudem eine der ältesten Wissenschaften. Mit nur Papier, Bleistift und unserem Geist lassen sich imposante Gedankengebäude konstruieren. Diese Gedankengebäude werden im Laufe eines Schuljahres immer komplexer und auf dem Weg zum Abitur entstehen wahre Gedankenpaläste.

    Man erkennt hoffentlich, dass wir Mathematiker durchaus das Zeug zum Träumen haben, uns aber mit Hilfe unseres Faches um die Schulung des Geistes unserer Schüler und Schüler kümmern wollen.  Mathematik kann und soll Spaß machen, ohne darüber aber zu vergessen, dass natürlich Anstrengungen nötig sind, um diese Freiheiten im Denken zu erreichen. Die Fachschaft Mathematik wünscht allen Schüler und Schülern einen erfolgreichen Schulweg durch die Schätze der Mathematik.

    Aktivitäten

    Um all unseren Schüler und Schülern gerecht zu werden, bieten wir eine Reihe möglicher mathematischer Aktivitäten neben dem Mathematik-Unterricht an.

    •  Intensivierungen
    • individuelle Lernzeit
    • Pluskurse
    • Wettbewerbe:
        •  Känguru-Wettbewerb
        •  Mathe im Advent
        • Matheolympiade
        • Bolyai- Wettbewerb
        • Náboj-Wettbewerb

     

    Links:

    MINT-Fächer

  • Informatik

    MINT-Fächer

    Fachprofil

    „Ich denke, es gibt weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer.“
    (Thomas Watson, Vorsitzender von IBM, 1943)

    Zählt man auch Geräte wie Handys, Tablets, Spielekonsolen und Taschenrechner zu den Computern, so besitzt fast jeder von uns für sich allein genommen schon die von Watson genannte Zahl an entsprechenden Geräten. Umso wichtiger ist es, den effektiven und verantwortungsvollen Umgang mit den modernen Informations- und Kommunikationstechnologien zu erlernen.

    Bei uns am Gymnasium Kirchseeon erhalten alle Schüler und Schüler Informatikunterricht. In diesem erwerben die Schüler und Schüler  ein breit gefächertes Kompetenzspektrum. So beginnen die einzelnen Themenbereiche des Informatikunterrichts meist mit einer weitestgehend produktunabhängigen Benutzerschulung, bei welcher großer Wert auf die Vermittlung zeitbeständiger Basiskonzepte gelegt wird. Aufbauend auf den neu erworbenen Kompetenzen beleuchten die Schüler und Schüler  neben den Möglichkeiten auch die Grenzen und Gefahren der Datenverarbeitung. Aber im Informatikunterricht geht es nicht nur um den konkreten Umgang mit der Technik: Es werden auch Kenntnisse über die innere Struktur und die Funktionsweise von Computer- und Softwaresystemen vermittelt. Während in den unteren Jahrgangsstufen eher die zielgerichtete Benutzung von Standardsoftware im Vordergrund steht, werden in den höheren Jahrgangsstufen vor allem Konzepte zur Gestaltung von Software, wie die objektorientierte Programmierung, vermittelt. Somit legen wir als Schule bereits den Grundstein für den Einstieg in spannende und zukunftsweisende Berufsfelder.

    MINT-Fächer

  • Physik

    MINT-Fächer

    Fachprofil

    In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie modellhaft beschrieben; ihre Forschungsinhalte reichen von den elementaren Bausteinen der Materie bis hin zum Aufbau des Universums. Physikalische Forschung ist durch das Wechselspiel von Theorie und Experiment gekennzeichnet, ihre Ergebnisse und Arbeitsmethoden sind wegweisend für andere Naturwissenschaften. Physikalische Erkenntnisse sind Kulturgut, beeinflussen entscheidend unser Weltbild und berühren damit auch philosophische, ethische und religiöse Fragestellungen. Als Grundlage technischer Entwicklungen in der Kommunikationstechnologie, Energieversorgung, Ökologie, Medizin und in vielen weiteren Fachgebieten prägen physikalische Erkenntnisse das Leben jedes Einzelnen, die Berufs- und Arbeitswelt sowie gesellschaftliche Strukturen. Für die aktive Teilhabe an politischen Meinungsbildungsprozessen z.B. im Bereich des Umweltschutzes und der Klimaveränderung ist ein physikalisches Grundverständnis unverzichtbar. 

    Physik ist Kernfach in allen Ausbildungsrichtungen des Gymnasiums und wird in den Jgst.: 8 - 11 mit mindestens zwei Wochenstunden unterrichtet. In der naturwissenschaftlichen-technologischen Ausbildungsrichtung wird Physik in den Jgst.: 8 - 11 regelmäßig mit drei Wochenstunden unterrichtet. Der Unterricht in Natur und Technik in Jgst.: 7 bereitet den Physikunterricht ab Jgst.: 8 vor. 

    Unabhängig von der gewählten Ausbildungsrichtung kann Physik in den Jahrgangsstufen 12 und 13 als Leistungsfach oder auf grundlegendem Anforderungsniveau belegt werden und dort mündliches oder schriftliches Abitur abgelegt werden.

    Bei Wahl von Physik auf grundlegendem Anforderungsniveau besteht grundsätzlich die Möglichkeit in Jahrgangsstufe 12 die Lehrplanalternative Biophysik und unabhängig davon in Jahrgangsstufe 13 die Lehrplanalternative Astrophysik zu wählen. Hierbei ist zu beachten, dass bei Kombinationen mit Biophysik (Jgst.: 12 Biophysik, Jgst.: 13 Physik oder Jgst.: 12 Biophysik, Jgst.: 13 Astrophysik) kein schriftliches Abitur möglich ist. Bei Kombinationen mit Astrophysik (Jgst.: 12 Physik, Jgst.: 13 Astrophysik) oder bei der Wahl von Physik in Jgst. 12 und 13 ist sowohl mündliches als auch schriftliches Abitur möglich.

    Das Zustandekommen von Kursen zu den Lehrplanalternativen richtet sich nach dem Wahlverhalten der Schüler und Schüler in Jgst. 11 sowie den personellen Ressourcen der Schule. Wird das Fach Physik als Leistungsfach und damit auf erhöhtem Anforderungsniveau belegt, ist die Wahl einer Lehrplanalternative am Gymnasium Kirchseeon nicht möglich.

    Aktivitäten

    Die Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Physik am Gymnasium Kirchseeon legen Wert auf einen verständlichen und nachhaltigen Physikunterricht bei den Interessen der Schüler und Schüler geweckt und vertieft werden. Dank unserer reich und modern ausgestatteten Sammlung sind wir in der Lage, in allen Jahrgangsstufen und Ausbildungsrichtungen Schülerexperimente durchzuführen. Zusätzlich dazu bietet die Physik am Gymnasium Kirchseeon

    • Physikalische Übungen:
      Das Gymnasium Kirchseeon ermöglicht in der naturwissenschaftlichen Ausbildungsrichtungen Übungen in kleineren Gruppen, so dass der Physiklehrkraft verstärkt Zeit zur individuellen Förderung naturwissenschaftlicher Interessen der Schüler und Schüler zur Verfügung hat. 
      Physikalische Übungsstunden beginnen in der Regel mit einer konkreten Frage an die Natur, (z.B. wie viel Wasser verdrängt ein Körper?) Eine wichtige physikalische Arbeitsmethode, um der Natur eine Antwort auf diese Fragen zu entlocken, ist das zielgerichtete Experimentieren das in den Übungsstunden erlernt und vertieft wird. Hierbei lernen die Schüler und Schüler neben den fachlichen Inhalten auch Grundlagen des sorgfältigen Experimentierens, Beobachtens und Dokumentierens sowie die effektive Zusammenarbeit im naturwissenschaftlichen Team.
      Ein beliebtes Beispiel ist die Bestimmung der eigenen Leistung beim Treppensteigen, die Untersuchung von Würfen, u.a. auch unter Einsatz von Videoanalysesoftware, sowie viele kleine Experimente mit Hilfe analoger und digitaler Sensorik.

    Folgendes Video ist beispielsweise während der physikalischen Übung entstanden:

    •  Regelmäßige P-Seminare in Jgst. 11 (z.B. Bootsbau, Bambusfahrräder, Instrumentenbau)
    • Regelmäßige W-Seminare in der Q-Phase der Oberstufe
    • Teilnahmemöglichkeiten an nationalen und internationalen Wettbewerben (z.B. Bundeswettbewerb Physik, Internationalen Physikolympiade)
    • Jährliche Besuche der 10. Klassen im DLR_School_Lab des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit Führung und Besichtigung des Columbus-Kontrollzentrums der ISS.
    • Weitere projekt- und unterrichtsbezogene Exkursionen
  • Biologie

    MINT-Fächer

    Fachprofil

    Biologie ist die Wissenschaft von den Lebewesen, deren Erkenntnisse in hohem Maße Einfluss auf gesellschaftlich und wirtschaftlich hoch relevante Bereiche wie Umwelt, Biotechnologie, Gentechnik und Ernährungssicherung haben. Auch der Fortschritt in der Medizin und Pharmakologie wird zunehmend durch den Beitrag der Biologie bestimmt.
    Der Biologieunterricht vermittelt das biologische Basiswissen für die aktive und konstruktive Teilnahme an gesellschaftlichen Diskussionen zu genannten biologischen Themengebieten. Darüberhinaus erkennen unsere Schüler und Schüler die Einzigartigkeit eines jeden Lebewesens, um die Verantwortung des Menschen für sein Handeln zu verstehen und respektvolles Verhalten gegenüber allem Lebendigen zu entwickeln. Dabei lernen sie mit der eigenen Gesundheit, mit den Mitmenschen und mit den Ressourcen der Natur verantwortungsbewusst und nachhaltig umzugehen.
    Moderner Biologieunterricht baut mit einer lebensnahen und mit aktuellen Inhalten versehenen Unterrichtsgestaltung nicht nur die Fachkompetenz auf, sondern fördert auch das Interesse der Schüler und Schüler, sich Arbeitsmethoden und Denkweisen anzueignen, die für eine naturwissenschaftliche Berufsorientierung benötigt werden.
    Auch eine direkte Auseinandersetzung mit Lebewesen sowie das aktive Arbeiten mit biologischen Präparaten ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, wodurch das Lernen erleichtert und das langfristige Behalten von Unterrichtsinhalten verbessert wird. Dabei bietet das Gymnasium Kirchseeon vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Naturerfahrung, sei es bei Grünlanduntersuchungen, der Wasserprobenentnahme am See oder einem Besuch bei unseren Bienenstöcken der Schulimkerei. Zu­dem laden wir auch gerne externe Partner, wie z. B. Herrn Werdan, Experte für Reptilien und Gliederfüßer, ein, um unseren Schüler und Schülern hautnahe biologische Erfahrungen er­möglichen zu können. 

    Unser Biologieunterricht ermuntert die Schüler zu gesundheitsbewusstem Verhalten und gibt ihnen Handlungsmöglichkeiten, wie sie ganz persönlich zum Schutz und Erhalt unserer Umwelt beitragen können. Diese reichen vom alltäglichen Verhalten über die Teilnahme an unserer jährlichen Sammlung für einen Naturschutzverband bis hin zur aktiven Tier- und Landschaftspflege im Arbeitskreis Schulimkerei.

    Aktivitäten

    • Wahlunterricht" Experimente antworten"
    • Wahlunterricht "Bienen"
    • Reptilien- und Amphibienvorführung (6. Jahrgangsstufe)
    • Gliederfüßervorführung (9. Jahrgangsstufe)
    • Besuch der Schülervorlesung „Risiken der HIV-Infektion und Geschlechtskrankheiten“  an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU (10. Jahrgangsstufe)
    • Wettbewerbe:
        • Experimente antworten
        • Jugend forscht
        • Internationale Biologie Olympiade (IBO - IPN)
        • Internationale Junior Science Olympiade (IJSO)

    MINT-Fächer

  • Chemie

    MINT-Fächer

    Fachprofil

    Das Fach Chemie ist die Basis zahlreicher Fachrichtungen - die Pharmazie, die Kunststoff- und Farbstoffindustrie sowie die Bio- und Gentechnik seien nur beispielhaft erwähnt.

    Neben der Förderung des abstrakten Denkens mit Hilfe von Modellvorstellungen steht das Experiment im Mittelpunkt des Faches. Sehr gut ausgestattete Fachräume, sowie das durch die Profilstunden ermöglichte Arbeiten in Kleingruppen im Rahmen der Chemieübung schaffen optimale Arbeitsbedingungen, um als Schüler einen raschen Zugang in diese faszinierende Naturwissenschaft zu erhalten.

    MINT-Fächer

    Die klar strukturierten, fachwissenschaftlich orientierten Inhalte ermöglichen ein tiefergehendes Verständnis von Alltagsphänomenen. Neben dem Struktur-Eigenschafts-Konzept stehen hier die Handlungs- und Beurteilungskompetenz im Vordergrund.

    Schüler und Schüler, die ein besonderes Interesse im Bereich der Naturwissenschaften aufweisen, können durch eine Teilnahme an Wettbewerben wie Jugend forscht, der International Junior Science Olympiade, der Internationalen Chemieolympiade (IChO) und dem DECHEMAX-Wettbewerb in besonderer Weise gefördert werden.

    Nachhaltiges Lernen ist auch im Fach Chemie von besonderer Bedeutung. Das Grundwissen Chemie umfasst die Lerninhalte, die von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe transportiert werden sollen und somit die Basis für erfolgreiches Lernen darstellen.

    Aktivitäten

    • Chemie Übung:

    “Erkläre es mir und ich werde es vergessen.
    Zeige es mir und ich werde mich erinnern.
    Lass es mich selber machen und ich werde es verstehen.”
    (Konfuzius)

    Getreu diesem Motto haben Schüler und Schüler des naturwissenschaftlichen Zweiges ab der 8. Jahrgangsstufe im Rahmen der Profilstunden die Gelegenheit in halber Klassenstärke selbst chemische Experimente durchzuführen und diese anschließend auszuwerten.

    So ist es das eine, die Reaktion von Natriumhydrogencarbonat mit Essigsäure erklärt zu bekommen, und es ist das andere, wenn einem gezeigt wird, was passiert, wenn man diese beiden Chemikalien mischt. Den größten Erkenntnisgewinn erhält man hingegen, wenn man selbst Backpulver in Essigessenz geben darf, das dabei entstehende Gas mit Hilfe eines Luftballons auffängt und anschließend das gebildete Gas mithilfe einer chemischen Reaktion eindeutig nachweist.

    Zudem können durch die Profilstunden und das damit verbundene Arbeiten in Kleingruppen  bestimmte Lehrplaninhalte gezielt in Form von Projektarbeit behandelt werden.

    • Wettbewerbe
        • Jugend forscht
        • Internationale Junior Sceince Olympiade
        • Internationale Chemieolympiade
        • DECHEMAX-Wettbewerb

    MINT-Fächer

  • Natur & Technik

    MINT-Fächer

    Fachprofil

    Das Fach Natur und Technik untergliedert sich in die Teilbereiche Naturwissenschaftliches Arbeiten, Biologie, Informatik und Physik und integriert zudem Inhalte aus der Chemie und Geographie.

    Bereits in der 5. Jahrgangsstufe werden die Schüler und Schüler im Fach Natur und Technik dazu angeregt, durch praktisches Arbeiten und selbstständiges Experimentieren einen Einblick in naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden zu erlangen und die Faszination der belebten und unbelebten Natur zu entdecken. Dabei bringen die Schüler ihre eigenen Erfahrungen mit in den Unterricht ein und können erkennen, wie die Naturwissenschaften viele Bereiche in ihrem Alltag beeinflussen und Anwendung in der Technik finden.

    Neben dem reinen Wissenserwerb werden von unseren Schüler und Schülern Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Kreativität sowie Zuverlässigkeit, Planung und kommunikative Fähigkeiten gefordert und gefördert. Ausgehend von Problemstellungen aus ihrer eigenen Erfahrungswelt werden die Schüler und Schüler dazu ermutigt, selbst Lösungsstrategien zu entwickeln und diese schrittweise experimentell umzusetzen. Dabei übernehmen sie selbst die Rolle des Forschers und werden mit den grundlegenden Arbeitsmethoden der Naturwissenschaften vertraut, wodurch sie nicht nur ihre Beobachtungsgabe schärfen, sondern auch ihr manuelles Geschick verbessern.

    Um das selbständige Experimentieren in der Unterrichtspraxis realisierbar zu machen und die wesentlichen Ziele des Faches umsetzen zu können, wird am Gymnasium Kirchseeon der Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten erfreulicherweise mit halben Klassen durchgeführt, denn dadurch ist der Praxisanteil für alle Schüler und Schüler höher.

    Modularer Aufbau des Fachlehrplans in Natur und Technik:

    Jgst. 5

    Schwerpunkt Biologie (2 Unterrichtsstunden)
    Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten (1 Unterrichtsstunde)

    Jgst. 6

    Schwerpunkt Biologie (2 Unterrichtsstunden)
    Schwerpunkt Informatik (1 Unterrichtsstunde)

    Jgst. 7

    Schwerpunkt Physik (1 Unterrichtsstunde)
    Schwerpunkt Informatik (1 Unterrichtsstunde)

    MINT-Fächer

    MINT-Fächer

     

Sprachen

  • Deutsch

    MINT-Fächer

    Fachprofil

    „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“
    (Ludwig Wittgenstein)

    Das Fach Deutsch trägt durch die intensive Auseinandersetzung mit Sprache und Literatur wesentlich zur Persönlichkeitsbildung unserer Schüler und Schüler bei. Die Lehrplanbereiche Sprechen, Schreiben, Sprache betrachten, sich mit Texten auseinander setzen, Medien nutzen und reflektieren sowie Methoden kennen und anwenden werden in vielfältiger Weise im Deutschunterricht behandelt. Damit schafft dieser die Voraussetzungen für den Erfolg der Lernenden in allen Fächern und Jahrgangsstufen - insofern versteht sich Deutsch als Leitfach, das immer wieder fächerübergreifende Anknüpfungspunkte aufgreift und nutzt. Über das reguläre Unterrichtsgeschehen hinaus gibt es am Gymnasium Kirchseeon eine Vielzahl von Angeboten für Schüler und Schüler, ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern, die Sprache in mündlicher und schriftlicher Form als Medium und Gegenstand des Denkens zu begreifen und zu gebrauchen sowie kulturelle und ästhetische Bildung zu erwerben:

    Aktivitäten

    • Projektschule „Jugend debattiert“, Teilnahme am Wettbewerb
    • Schreibwettbewerbe
    • Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
    • Autorenlesungen
    • „Welttag des Buches“: Besuch im Kirchseeoner Buchladen
    • Zeitungsprojekt in den 8. Klassen
    • Teilnahme am Theaterjugendring
    • Fit für die Oberstufe
    • Wahlkurs Mittelstufentheater

    All diese Aktivitäten, die freilich nur eine Auswahl darstellen, zeigen die beeindruckende Einsatzbereitschaft, mit der es den Deutschlehrkräften am Gymnasium Kirchseeon gelingt, ihre Schüler und Schüler zu motivieren und für ihr Fach zu begeistern.

    Links

    Lehrplan Deutsch
    Das Fach Deutsch am GymKi in der digitalen Welt
    Lesetipps
    Übungen zur Orthografie und Grammatik
    Bayerische Literatur

    MINT-Fächer

  • Englisch

    MINT-Fächer

    Fachprofil

    Das Englische ist eine einfache, aber schwere Sprache.
    Es besteht aus lauter Fremdwörtern, die falsch ausgesprochen werden.
    (Kurt Tucholsky)

    Der Erwerb fremdsprachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten sowie interkultureller Kompetenzen ist in unserer zunehmend interdependenten und multikulturellen Welt von herausragender Bedeutung.

    Einen besonderen Stellenwert nimmt hierbei die Weltsprache Englisch ein, vor allem auch in ihrer Funktion als lingua franca. Die Begleitung und sprachliche wie interkulturelle Vorbereitung der jugendlichen Lerner auf ihrem Weg in diese plurale Welt ist die Kernaufgabe der Fachschaft Englisch am Gymnasium Kirchseeon.

    Anknüpfend an die in der Grundschule erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten erfolgt die Ausbildung in und mit der Fremdsprache Englisch am Gymnasium Kirchseeon beginnend mit der Jahrgangsstufe 5 unter Beachtung des kommunikativen Ansatzes.

    Im Mittelpunkt steht der kontinuierliche Erwerb fremdsprachlicher Kompetenzen:

    • der kommunikativen Kompetenzen (Erwerb sprachlicher Mittel und kommunikativer Fertigkeiten, auch Skills genannt – Hör- und Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung)
    • der interkulturellen Kompetenzen zur erfolgreichen Verständigung in interkulturellen Begegnungssituationen
    • der Text- und Medienkompetenzen anhand einer Begegnung mit den unterschiedlichsten Textarten - auditiven, audiovisuellen, schriftlichen und visuellen
    • der methodischen Kompetenzen zum Ausbau der Sprachkompetenz und Ausbau der Sprachlernkompetenz

    Aktivitäten

    • Aufführungen des White Horse Theatre
      (renommiertes pädagogisches Tourneetheater, das englischsprachige Theaterstücke an deutschen Schulen aufführt)
    •  Vorlesewettbewerb der 6. Jahrgangsstufe
    • Möglichkeit des Erwerbs des Cambridge Certificate in Advanced English (internationales Sprachenzertifikat zum Nachweis von qualifizierten Englischkenntnissen gemäß Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
      Weitere Informationen sowie Musteraufgaben finden sich unter: https://www.sprachzertifikate.info/caefuergymnasienfos.html
    • Bundeswettbewerb Fremdsprachen
      Bundeswettbewerb Fremdsprachen

      Weitere Informationen sind bei der betreuenden Lehrkraft bzw. unter www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de zu erhalten.

    Austausch

    Fremdsprachenlernen geschieht am Gymnasium Kirchseeon auch über den unterrichtlichen Raum hinaus durch die persönliche Begegnung und Auseinandersetzung mit der Zielkultur vor Ort. Aktive Anwendung des Gelernten, Erweiterung und Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse durch den direkten Kontakt mit der englischen Sprache und Kultur sowie die Ausbildung interkultureller Kompetenzen werden im Rahmen unserer Schüleraustauschprogramme mit Finnland und Nordirland realisiert. Diese sind fester Bestandteil des Schulprogramms und ermöglichen den Schüler und Schülern eine facettenreiche – häufig erstmalige – Begegnung mit der Zielkultur.

    Möglichkeiten für einen individuellen Schüleraustausch:
    Informationen beim Bayerischen Jugendring

    Links

    Spruce up this site: Informationen von Schüler für Schüler:
    Eine Darstellung des P-Seminars "spruce up this site" 2021/2023

    MINT-Fächer

  • Latein

    Fachprofil

    Salvete, discipuli discipulaeque! Salvete, parentes!

    MINT-FächerMit diesem lateinischen Gruß möchte die Fachschaft Latein euch, liebe Schüler und Schüler und Sie, liebe Eltern, herzlich willkommen heißen.

    Wir werden euch und Ihnen im Folgenden einen kleinen Überblick über die Besonderheit, Schönheit und Nützlichkeit der lateinischen Sprache geben, über Aktivitäten der Fachschaft Latein am Gymnasium Kirchseeon informieren und auf einige weiterführende Links hinweisen.

    Latein im 21. Jahrhundert – aktuell, nützlich und sinnvoll

    Als Lateinlehrer werden wir oft gefragt, welche Bedeutung das Fach Latein im 21. Jahrhundert hat oder warum das Fach Latein immer noch unterrichtet wird.

    Die folgende Übersicht soll euch, liebe Schüler und Schüler, und Ihnen, liebe Eltern, einen Einblick geben, wie aktuell, nützlich und sinnvoll Latein auch heute ist:

    Latein schlägt die Brücke zu modernen Fremdsprachen und ist auch ein Trainingsfeld für die deutsche Sprache

    Lateinkenntnisse erleichtern das Erlernen vieler Sprachen, die aus dem gesprochenen Latein hervorgegangen sind, z.B. Italienisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch oder Rumänisch.

    Auch Englisch steht in Beziehung zu Latein: Viele sind überrascht, wenn sie erfahren, dass ca. 60% des englischen Wortschatzes sich von der Sprache der Römer ableiten lassen.

    Beim Lateinlernen wird außerdem die eigene Muttersprache trainiert, z.B. wenn man eine besonders treffende, gut formulierte Übersetzung erarbeitet.

    Und natürlich können viele Fremdwörter durch Lateinkenntnisse sofort verstanden werden.

    Latein ist der Schlüssel zur europäischen Kultur, Politik und Gesellschaft

    Latein als kulturelle und geistige Grundlage Europas hatte und hat einen prägenden Einfluss auf zahlreiche Bereiche des menschlichen Lebens: Ob in der Architektur, in der Literatur, in der Kunst, in der Politik oder in der Rechtsprechung – lateinische Einflüsse sind überall erkennbar.

    Schriftsteller und Künstler greifen gerne antike Stoffe oder Motive auf und gestalten sie neu. Möchte jemand eine gute Rede halten – z.B. als Politiker, Anwalt oder auch bei einer privaten Feier –, so kann er sich an den großen römischen Rednern orientieren und einige ihrer erfolgversprechenden „Tricks und Tipps“ anwenden.

    Architekten lassen sich immer wieder von den Ideen antiker Baumeister inspirieren und diese in ihre Planungen mit einfließen.

    Und wer von uns hat nicht schon die eine oder andere Redewendung aus der „Schatzkammer lateinischer Sprachbilder“ gehört, gelesen oder selbst verwendet (von „errare humanum est“, „carpe diem“, „cave canem“ oder „in vino veritas“ bis hin zu Cäsars „veni, vidi, vici“ – um wirklich alle bedeutenden Sprachbilder aufzulisten, müssten wir geradezu eine richtige „Sisyphus-Arbeit“ leisten!).

    Latein ist nützlich für Schule, Studium und Beruf

    Schon in der Schule könnt ihr, liebe Schüler und Schüler, erkennen, dass Lateinkenntnisse auch für viele andere Fächer nützlich sind.

    Neben dem bereits erwähnten leichteren Erlernen anderer Sprachen geht z.B. das logische Denken in Mathematik Hand in Hand mit dem logischen Abfragen und Erschließen lateinischer Sätze.

    Latein vertieft und veranschaulicht z.B. auch das über Jahre hinweg im Fach Geschichte zur Antike Gelernte und erleichtert das Verstehen schwieriger Fachbegriffe in den verschiedensten Bereichen.

    Ebenso werdet ihr in Fächern wie Religion, Ethik, Kunst oder Musik immer wieder auf die Spuren der Römer stoßen und das „Weiterleben“ der lateinischen Sprache entdecken (vgl. z.B. die berühmten „Carmina Burana“ von Carl Orff).

    Für Schule, Studium und Beruf leistet Latein darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur sprachlichen Kompetenz, zu einer soliden Arbeitshaltung, zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit und zur Vermittlung von problemlösendem Denken.

    Außerdem sind Lateinkenntnisse für verschiedene Studienfächer immer noch die Zulassungsvoraussetzung.

    Latein macht Spaß

    Wenn ihr euch, liebe Schüler und Schüler, für Sprachen interessiert, andere Kulturen und Lebensformen kennenlernen und euch voller Freude auf eine „Entdeckungsreise“ zu den alten Römern begeben wollt, dann habt ihr dazu im Lateinunterricht am Gymnasium Kirchseeon die Möglichkeit.

    Latein am Gymnasium Kirchseeon – lebendig, informativ und anschaulich

    Im Lateinunterricht am Gymnasium Kirchseeon kannst du schon nach kurzer Zeit die ersten lateinischen Sätze und Texte übersetzen und verstehen. Dabei erfährst du im Laufe der Jahre Interessantes über das Alltagsleben, die Berufswelt und die Freizeitgestaltung der Römer und bekommst einen Einblick in das damalige politische, militärische, gesellschaftliche und religiöse Leben.

    Dabei hast du die Möglichkeit, alleine, zu zweit oder in der Gruppe die verschiedensten Themenbereiche mit abwechslungsreichen und modernen Unterrichtsmethoden (z.B. Spiele, Rätsel, Präsentationen, Internetrecherchen, Lernen durch Lehren etc.) zu entdecken. Du wirst dabei unter anderem erfahren, welchen Einfluss die Römer immer noch auf uns alle haben – denke z.B. nur an die lustigen Asterix-Hefte oder den Badespaß in vielen nach römischem Vorbild gebauten Thermen!

    Aktivitäten

    An unserer Schule gibt es neben dem Lateinunterricht auch noch andere Angebote und Aktivitäten, um dem Fach Latein informativ, anschaulich und lebendig zu begegnen:

    • Lateinlehrer informieren während des „deutsch-lateinischen Tages“ für die Jahrgangsstufe 5 unsere jüngsten Schüler und Schüler über die Bedeutung des Faches Latein sowie über den Lateinunterricht an unserer Schule; unter Mithilfe einiger Lateinschüler geben sie auch einen ersten anschaulichen Einblick in die Welt der Römer.
    • Bei den „Archäologietagen“ der Jahrgangsstufe 6 haben wir einen Experten zu Gast, der einen vertieften Einblick in das Leben der Römer in Bayern gibt. Dabei erhalten die Schüler und Schüler nicht nur interessante Informationen über den Alltag eines römischen Soldaten und seiner Umgebung, sondern können das römische Leben anhand des von unserem Experten mitgebrachten Materials geradezu „spüren“ und „riechen“.
    • Schüler und Schüler der Oberstufe erhalten im Profilkurs Archäologie einen nachhaltigen Überblick über verschiedene Arbeits- und Themenbereiche der Archäologie.
    • Alle Schüler und Schüler können am Jahreszeiten-Quiz der Fachschaft Latein teilnehmen und schöne Preise gewinnen.
    • Im Rahmen des Wahlunterrichts können alle Schüler und Schüler Altgriechisch erlernen. Altgriechisch war im Osten des Römischen Reiches neben Latein Amtssprache und ist für ein tieferes Verständnis unserer europäischen Identität ebenso bedeutend wie Latein.

    Links

    MINT-Fächer

  • Französisch

    MINT-Fächer

    Fachprofil

    Eine Französischlehrkraft des GymKis erzählt:

    "Eine Fremdsprache zu beherrschen bedeutet für mich Freiheit und weil ich mich selbst sehr jung nicht nur in das Land Frankreich, sondern auch in seine Bewohner verliebt habe, stand es für mich außer Frage: ich wollte französisch lernen. Diese Sprache öffnet mir nicht nur in Frankreich die Türen und lässt mich am Leben dort teilhaben, sondern auch in vielen anderen Ländern, wie Kanada, Belgien, der Schweiz, zahlreichen afrikanischen Ländern und der Karibik. Französisch ist zudem eine der offiziellen Arbeitssprachen der UNO, EU, UNESCO, NATO oder internationaler Gerichtshöfe.
    Am GymKi haben unsere Französischschülerinnen und -schüler das große Glück jährlich an einem Schüleraustausch mit einer bretonischen Stadt in der Nähe von Mont Saint Michel teilzunehmen oder im Rahmen der Studienfahrt in der Oberstufe eine Woche Paris erleben zu können. Auf diese Weise lernen unsere Jugendlichen neben der Sprache auch die Lebensart und Kultur des Landes kennen, die in Europa einzigartig sind. Außerdem mal ganz ehrlich, Französisch klingt nicht nur sexy, sondern ist noch dazu so romantisch wie keine andere Sprache auf der Welt!"

    Aktivitäten

    • Erwerb eines internationalen Sprachzertifikats im Fach Französisch ("DELF"über das  Institut Français de Munich)
      Nähere Erläuterungen zu den Aufgabenformen und Aufgabenbeispiele befinden sich auf der Homepage des ISB (www.isb.bayern.de) und des Centre international d’études pédagogiques (CIEP) (www.ciep.fr).

    Schüleraustausch mit dem Collège Georges Brassens in Le Rheu (Bretagne)

    Seit dem Schuljahr 2013/14 bieten wir am Gymnasium Kirchseeon jedes Jahr in der achten Jahrgangsstufe einen deutsch-französischen Schüleraustausch mit dem Collège Georges Brassens in Le Rheu (Bretagne) an.

    MINT-Fächer

  • Spanisch

    MINT-Fächer

    Fachprofil

    Spanisch ist mit 500 Millionen Sprechern, als Landessprache in 25 Ländern, als Verkehrssprache in vielen weiteren Ländern – nicht zuletzt in wachsendem Umfang in den USA –, als Amtssprache der UNO und als am schnellsten wachsende Sprache im Internet weit mehr als nur ein Werkzeug der Verständigung: sie ist ein Tor zu einem immer bedeutender werdenden vielfältigen und besonderen Kulturkreis.

    Innerhalb dieser Kultur spielen die über 700 Jahre währende Auseinandersetzung mit den Arabern auf der spanischen Halbinsel sowie das über 400 Jahre ungebrochene Bewusstsein, ein Weltreich zu besitzen, in dem „die Sonne nie untergeht“, eine große Rolle.

    Am Gymnasium Kirchseeon haben die Schüler und Schüler die Chance, Spanisch schon als 3. Fremdsprache (ab Jahrgangsstufe 8) und nicht erst, wie an vielen anderen Gymnasien, als spätbeginnende Fremdsprache (ab Jahrgangsstufe 10) zu erlernen. Dies bietet viele Vorteile: die Schüler und Schüler haben mehr Zeit, sich der neuen Fremdsprache zu widmen und sie zu perfektionieren und sie erwerben am Ende eine im Vergleich zum spätbeginnenden Spanisch höhere Niveaustufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR).

    Der Spanischunterricht am Gymnasium Kirchseeon will eine solide sprachliche Ausbildung mit einer frühzeitigen Heranführung an die Vielfalt und Besonderheiten der spanischen Kultur vereinen. Die gesamte Bandbreite spanischsprachiger Medien findet Eingang in den Unterricht: Sachtexte, Literatur, Gedichte, Comic, Film und besonders auch Musik. Darüber hinaus wird großer Wert auf die eigenständige Beschäftigung der Schüler und Schüler mit sprachlichen bzw. kulturellen Phänomenen gelegt.

    Aktivitäten

    Austausch

    Auch über den Unterricht hinaus haben die Schüler und Schüler am Gymnasium Kirchseeon die Möglichkeit, sich mit dieser faszinierenden Sprache auseinanderzusetzen. So pflegt das Gymnasium Kirchseeon seit Jahren einen Schüleraustausch in Jahrgangsstufe 10 mit Escuelas Profesionales de la Sagrada Familia (SAFA) in Alcalá la Real, einer Kleinstadt (ca. 22.000 Einwohner) zwischen Granada und Jaén in Andalusien, der unsere Schüler und Schüler Spanien und Spanisch hautnah erleben lässt.

    Und nicht zuletzt bietet unsere Schülerbibliothek altersgerechte und der jeweiligen sprachlichen Niveaustufe entsprechende spanische Lektüren und Zeitschriften.

    Links

    MINT-Fächer

  • Chinesisch

    Fachprofil

    Chinesisch als spätbeginnende Fremdsprache

    Das Gymnasium Kirchseeon ist das einzige in der Region Oberbayern-Ost, an dem Chinesisch als spätbeginnende Fremdsprache angeboten wird!

    Chinesisch: eine Sprache mit Vergangenheit und Zukunft! Chinas Wirtschaft und Kultur sind schon lange interessant für den Westen. Sprachkenntnisse verschaffen hier entscheidende Vorteile. Es ist reizvoll, die einmalige Struktur der chinesischen Sprache kennenzulernen: Schriftzeichen und Sprache vernetzen in hohem Maß beide Hirnhälften. Auch die uns vertrauteren Sprachen können durch die Gegenüberstellung mit der fremden Sprachstruktur neu verstanden werden.

    MINT-Fächer

    Das Schriftzeichen für „Tür“ in moderner und Traditioneller Form

    Dieses Schriftzeichen wird „mén“ ausgesprochen und bedeutet „Tür“ oder „Tor“. Es heißt in China, dass Lehrerinnen und Lehrer Türen in neue Welten öffnen, die die Schüler und Schüler entdecken und erfahren können. So beschäftigen wir uns neben der Sprache natürlich auch mit kulturellen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Themen rund um China.

    Wer in der 10. Jahrgangsstufe mit dem „Abenteuer Chinesisch“ beginnt, führt das Fach bis zum Abitur weiter und wäre damit unter den wenigen deutschen Abiturientinnen und Abiturienten mit chinesischen Sprachkenntnissen auf relativ hohem Niveau (Abschluss mit dem Niveau A2/A2+). Die Schüler und Schüler haben die Möglichkeit, Chinesisch als mündliches Abiturfach zu wählen. Details zu Chinesisch als spätbeginnender Fremdsprache können Sie bei der Oberstufenbetreuung oder bei Dr. Heike Kraemer (Kontakt über das Sekretariat der Schule) erfragen.

    Aktivitäten

    Sprachreisen

    In Zusammenarbeit mir dem Verein Bayerisch-Chinesische Schülerkontakte e.V. bieten wir für die Chinesischlernenden auch eine Sprachreise nach China an, die in der Regel in der Q11 in den Osterferien stattfindet.

    MINT-Fächer

    Essen in Hongkong auf der Sprachreise 2017 (Foto: N. Ikonomou)

    Wir hoffen sehr, dass diese Reisen bald wieder möglich sein werden.

    Links

Gesellschaftlich / Wissenschaftlich

  • Kath. Religion

    Fachprofil

    MINT-Fächer

    Ein Mosaik mit Brot und Fischen aus dem 5. Jahrhundert hat der Brotvermehrungskirche in Tabgha am Ufer des Sees Genezareth ihren Namen gegeben. Die christliche Mahlgemeinschaft ist Nahrung für Leib und Seele. In diesem Sinne kann Religion Nahrung für die Seele sein, weil sie versucht, Antworten auf die Fragen nach dem tieferen Sinn des Lebens zu geben.
    Der Religionsunterricht zeichnet sich dabei durch einen starken und konsequenten Alltagsbezug aus. Fragen zur Persönlichkeitsentwicklung, zum Umgang mit Konflikten, zu Partnerschaft/Ehe/Familie/Beruf, zum ökumenischen Miteinander sowie zu Medizinethik und Wirtschaftsethik werden vor dem Hintergrund einer christlichen Grundhaltung kritisch reflektiert.

    Aktivitäten

    • Besuch der  Haci-Bayram-Moschee in München ( 7. Jahrgangsstufe) 
    • Studientag in Augsburg: Führung durch die Synagoge und Stadtführung (9. Jahrgangsstufe)
    • Tage der Orientierung (10. Jahrgangsstufe)
    • Ein Raum der Stille bietet die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen.
    • Das Team Offenes Ohr ermöglicht es den Schüler und Schülern persönliche Anliegen oder Glaubensfragen vertrauensvoll mit einer Lehrkraft zu besprechen.
    • ökumenische Gottesdienste:
        • Anfangsgottesdienst
        • Adventsgottesdienst
        • Abiturgottesdienst
        • Schlussgottesdienst.

    Links

     

  • Evang. Religion

    Fachprofil

    Der evangelische Religionsunterricht hat im Fächerkanon der Schule die Aufgabe, der Kommunikation der Schüler und Schüler mit der christlichen Tradition in der gegenwärtigen Welt zu dienen. Mit dem Religionsunterricht nimmt die Kirche Bildungsverantwortung in der pluralen Gesellschaft am Ort der Schule wahr. Sie tut dies in konfessioneller Deutlichkeit und ökumenischer Offenheit. Der Religionsunterricht geschieht unter den Gegebenheiten und Bedingungen der Schule und wird von Kirche und Staat gemeinsam verantwortet.

    Unsere Gesellschaft ist geprägt von Diversität und Vielfalt in politischer, religiöser und kultureller Hinsicht. Manchmal ist es deshalb gar nicht so einfach, in dieser Buntheit den eigenen Standpunkt zu finden oder Antworten auf die Fragen an das Leben zu bekommen. Diese könnten z.B. so lauten:

    MINT-Fächer

    Uns Lehrerinnen und Lehrer ist es im Fach Evangelische Religionslehre  ein besonderes Anliegen, die Kinder und Jugendlichen bei ihrer Suche nach Antworten, ihren Zweifeln und Sorgen zu begleiten. Die Grundlage dafür ist die christliche Botschaft.

    Aktivitäten

    • Besuch der  Haci-Bayram-Moschee in München ( 7. Jahrgangsstufe) 
    • Studientag in Augsburg: Führung durch die Synagoge und Stadtführung (9. Jahrgangsstufe)
    • Tage der Orientierung (10. Jahrgangsstufe)
    • Ein Raum der Stille bietet die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen.
    • Morgenanacht im Advent vor Unterrichtsbeginn  im Raum der Stille.
    • Das Team Offenes Ohr ermöglicht es den Schüler und Schülern, persönliche Anliegen oder Glaubensfragen vertrauensvoll mit einer Lehrkraft zu besprechen.
    • ökumenische Gottesdienste:
        • Anfangsgottesdienst
        • Adventsgottesdienst
        • Abiturgottesdienst
        • Schlussgottesdienst.
  • Ethik

    Fachprofil

    Das Fach Ethik dient der Werteerziehung, der Vermittlung von Wissen über Religionen, Weltanschauungen und philosophische Fragestellungen sowie der Diskussion über Inhalte, die sich aus diesen Themenkreisen ergeben. Die Bandbreite reicht dabei je nach Jahrgangsstufe von Themen wie „Vorurteile“ oder „Freundschaft“ über „Umweltprobleme“ oder „Sekten“ bis hin zur „Sterbehilfe“ oder „Religionsphilosophie“. Anhand ethisch bedeutsamer Themen wie „Glück“, „Freiheit“, „Solidarität“ oder „Glauben“ haben Schüler und Schüler die Chance, eigene Werte und Vorstellungen zu reflektieren. Sie kommen so, wie es der Lehrplan formuliert, „zu einem eigenen Bild von einem guten und gerechten Leben und von dem Menschen, der sie gerne wären.“

    Für Schüler und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, ist Ethik Pflichtfach von der 5. bis zur 13. Jahrgangsstufe.

    Aktivitäten

    • Besuch der  Haci-Bayram-Moschee in München ( 7. Jahrgangsstufe) 
    • Studientag in Augsburg: Führung durch die Synagoge und Stadtführung (9. Jahrgangsstufe)

    Link

    MINT-Fächer

  • Geographie

    MINT-Fächer

    Fachprofil

    „Ich bin Geograph“, sagte der alte Herr.
    „Was ist das, ein Geograph?“
    „Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.“
    „Das ist sehr interessant“, sagte der kleine Prinz. „Endlich ein richtiger Beruf!“
    Und er warf einen Blick um sich auf den Planeten des Geographen. Er hatte noch nie einen so majestätischen Planeten gesehen.
    Aus: Antoine de St. Exupéry, „Der kleine Prinz“

     

    Die Erde in ihrer Einzigartigkeit begreifen – darin besteht das zentrale Ziel des Geographieunterrichts.

    Ganz so einfach wie der alte Geograph, der sich mit dem kleinen Prinzen unterhält, haben wir es heute zwar nicht mehr, unser Fach zu beschreiben – die Ziele, nämlich räumliche Strukturen auf der Erde kennenzulernen und zu hinterfragen, sind jedoch grundlegend gleichgeblieben. Neben der reinen Betrachtung der Vorgänge auf der Welt regen wir die Schüler und Schüler aber auch zum bewussten Handeln an. So stehen die vielfältigen und permanenten Veränderungen des Planeten sowie ein daraus resultierendes Handlungsbewusstsein im Mittelpunkt des Geographieunterrichts.

    Dabei erforschen und erklären wir sowohl das, was die Natur uns Menschen als Lebensgrundlage liefert, als auch den Teil, den wir Menschen selbst und aktiv beeinflussen. Um die räumlichen Prozesse möglichst konkret und anschaulich zu erfahren, nehmen wir die verschiedenen Regionen der Erde genauer unter die Lupe. Diese regionalen Beispiele, die im Unterricht ihren festen Platz haben, lassen sich wiederum auf andere Räume übertragen.

    In Zeiten, in denen die großen Herausforderungen der Menschheit wie die Zunahme von Naturkatastrophen, die Bevölkerungsveränderung oder die Verstädterung auch geographische Probleme sind, ist eine umfassende Bildung in diesem Fach so wichtig wie nie zuvor.

    Aktivitäten

    • Exkursion zu einem landwirtschaftlichen Betrieb (5. Jahrgangsstufe)
    • Leseförderung im Geographieunterricht in Form von selbstständiger Lektüre zu verschiedenen Lehrplanthemen (7. Jahrgangsstufe)
    • Projekt: Umweltfreundlich denken - umweltfreundlich handeln? (10. Jahrgangsstufe)
    • Exkursionen ins direkte Umland (11. Jahrgangsstufe)
    • Wettbewerb "Diercke Wissen für die Jahrgangsstufen 7-10"

    Links

     

    MINT-Fächer

    MINT-Fächer

  • Geschichte und Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

    MINT-Fächer

    Fachprofil

    „Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler.“ - Ingeborg Bachmann

    Geschichte begleitet und umgibt uns unser Leben lang, auch jenseits der Schule und des Geschichtsunterrichts. Sei es in der tagespolitischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen-wissenschaftlichen Gegenwart, in öffentlicher Geschichts- und Erinnerungskultur oder im privaten Bereich - ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Geschichte und der reflektierte Umgang mit ihr ist deshalb unumgänglich.

    Wichtig ist die Erkenntnis, dass die Gegenwart historisch bedingt ist, um Gegenwart und Zukunft aktiv gestalten zu können. Eng verknüpft mit der historischen Betrachtung sind deshalb auch das politische Bewusstsein und die Wertschätzung freiheitlich-demokratischer Grundhaltungen, die im Besonderen mit der Verantwortung und den Erkenntnissen aus der jüngeren deutschen Geschichte verbunden sind.

    So bildet der Geschichts- und Sozialkundeunterricht ein Fundament für eine umfassende Bildung und ist ein wichtiger Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung, da die Beschäftigung mit der Dimension „Zeit“ und die Auseinandersetzung mit dem Fremden und Ungewohnten viele wichtige Werte und Eigenschaften fördert.

    Die Schüler und Schüler beschäftigen sich im Geschichtsunterricht zum einen mit Strukturen, Entwicklungen, Ereignissen und Persönlichkeiten, die die Vergangenheit, vor allem die der deutschen Geschichte, geprägt haben, zum anderen erhalten die Schüler und Schüler durch den Unterricht Einblick in historische Forschungsmethoden und fachspezifische Vorgehensweisen, die unter anderem das analytische Denken, das Bewusstsein für Multikausalität und verschiedene Methodenkompetenzen fördern.

    Vor allem aber geben die geschichtlichen Zusammenhänge und Erkenntnisse immer wieder einen Anstoß, sich mit der eigenen Lebensform auseinanderzusetzen und Möglichkeiten der eigenen Lebensorientierung zu entwickeln. Das Zusammenwirken der beiden Fächer betont auch der bayerische Lehrplan, indem er festhält: „Der Unterricht vermittelt den Schülern die Fähigkeit, gegenwärtiges Geschehen im nationalen wie internationalen Rahmen auf historische Entwicklungen zu beziehen, was durch eine Zusammenarbeit der Fächer Sozialkunde und Geschichte sowie die Korrelation ihrer Lehrplaninhalte befördert wird. […] Die Schüler und Schüler werden auf ihrem Weg zum mündigen, rational handelnden Staatsbürger gefördert.“

    MINT-FächerAktivitäten:

    • Fächerübergreifendes Projekt mit Latein: „Archäologietag“ (6. Jahrgangsstufe)
    • Studienfahrt zur KZ-Gedenkstätte nach Dachau (9. Jahrgangsstufe)
    • Fächerübergreifendes Projekt mit Sozialkunde (10. Jahrgangsstufe)
    • Zeitzeugengespräch zum Leben in der DDR (10. Jahrgangsstufe)
    • Workshop gegen politischen Extremismus mit BIGE (10. Jahrgangsstufe)
    • Zusammenarbeit mit dem Heimatkundeverein Kirchseeon

    Links:

    Grundlegende Daten und Begriffe

    Geschichte

    https://www.historisches-forum.bayern.de/fileadmin/user_upload/historisches_forum/GDB_Geschichte_LPP_21.04.2021.pdf

    LehrplanPlus

    Geschichte

    https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium/fach/geschichte/inhalt/fachlehrplaene

    Politik und Gesellschaft

    https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium/fach/geschichte/inhalt/fachlehrplaene?w_schulart=gymnasium&wt_1=schulart&w_fach=pug&wt_2=fach

     

     

     

  • Wirtschaft und Recht

    MINT-Fächer

    Fachprofil

    Die Wirtschafts- und Rechtsordnung prägt in entscheidendem Maß gesellschaftliche und politische Strukturen und Prozesse. Sie definiert und garantiert die grundlegenden ökonomischen Freiheiten des Einzelnen und gibt den Rahmen vor, in dem Haushalte und Unternehmen wirtschaftlich handeln und entscheiden können. Diese Bedeutung der Wirtschafts- und Rechtsordnung soll am Gymnasium vor allem das Fach Wirtschaft und Recht aufzeigen.

    Ausgehend von aktuellen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Themen lernen die Schüler und Schüler nicht nur die Gestaltungselemente dieser Ordnungssysteme kennen, sondern auch ihren Wertegehalt, ihre historischen Wurzeln und ihre theoretischen Grundlagen. Daraus erwächst die Fähigkeit, wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Den Schüler und Schülern wird dabei auch bewusstgemacht, wie der europäische Einigungsprozess und globale Entwicklungen den Alltag zunehmend prägen. Dadurch wird die Bereitschaft gefördert, sich mit Veränderungen rational und aufgeschlossen auseinanderzusetzen und die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.

    Aktivitäten

    Zum Praxisbezug im Fach Wirtschaft und Recht finden folgende Veranstaltungen bzw. Aktionen jährlich am Gymnasium Kirchseeon statt:

    Links

    MINT-Fächer

Kreativ und Aktiv

  • Kunst

    Fachprofil

    „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“
    - Karl Valentin

    Im Zitat des großen Humoristen, Dadaisten und Münchner Originals Karl Valentin steckt durchaus ein wahrer Kern. Denn wirken große Kunstwerke auch oft leicht, leger und mühelos „hingeworfen“,so stecken doch immer viel Übung und Anstrengung dahinter, bis man seine (künstlerischen) Arbeiten zur allgemeinen Zufriedenheit „hinbekommt“. Diese Zeit des Übens ist für uns am Gymnasium Kirchseeon je nachdem spannend, kreativ, konzentriert, experimentell, gesellig - doch nie langweilig. Sie könnte auf jeden Fall nicht besser investiert sein.

    Steckt nicht in jedem von uns ab dem Kleinkindalter der Wunsch, sich bildlich auszudrücken und Spuren zu hinterlassen? In den steinzeitlichen Höhlen entstand einst das, was allein uns Menschen als Spezies zueigen ist: Die figürliche Darstellung der sichtbaren Welt, damals noch in Form von geheimnisvollen, mythischen Tiermalereien und -statuetten.

    Der Unterricht im Fach Kunst ist im Gymnasium in die Bereiche Wahrnehmung und Gestaltung gegliedert. Es findet eine Schulung der Betrachtung, Erschließung und Einschätzung von Bildwerken statt. Diese Medienkompetenz ist heute wichtiger denn je und wird über Gespräche, in höheren Klassen auch schriftliche Analysen ausgewählter Bilder geschult. Der Lehrplan beschreibt in der Kunstgeschichte einen Bogen, der in der 5. Klasse in der Steinzeit beginnt und in der Oberstufe bis ins 21. Jahrhundert reicht. Oft dient dieses mit den Schüler und Schülern erarbeitete Fachwissen als Brücke zu den praktischen Themen, in denen die Schwerpunkte „Lebenswelten“, „Kommunikation und Medien“ sowie „Architektur und Design“ behandelt werden. So erhalten die Jugendlichen Anregungen, die sie zu eigenen Ideen und Strategien inspirieren. Besonderen Wert legen wir auch auf künstlerische Fertigkeiten wie Mal- und Zeichentechnik, räumliche Darstellung und Drucktechniken, um ihnen das Handwerkszeug zu vermitteln, welches sie zur Umsetzung ihrer Einfälle benötigen. Neben einer altersgerechten Themenstellung gilt es auch, die richtige Balance zwischen den Kriterien zur Benotung und dem freien Ausdruck der Kinder zu finden.

    In der Oberstufe kann das Interesse zudem durch die jeweils zweistündigen W- und P-Seminare noch zusätzlich vertieft werden. Nicht selten führt das Interesse auch nach der Schule weiter in kreative Berufe wie Architektur, Kunstvermittlung oder verschiedenste Designberufe. Auch ein Studium der Freien Kunst ist denkbar. Fertige Kunstwerke werden im Gang vor unseren beiden Kunstsälen, dem Verwaltungstrakt oder diversen Vitrinen im Schulhaus präsentiert und von allen Schüler und Schülern mit großer Neugierde betrachtet und besprochen – so entsteht Lust auf mehr! Und zum Glück sind Münchens großartige Museen und die Akademie der Bildenden Künste nicht weit, um bei einer Exkursion noch mehr Eindrücke vor Originalen zu gewinnen

    Galerie

    "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte"

    MINT-Fächer

    MINT-Fächer

    MINT-Fächer

    MINT-Fächer

    MINT-Fächer

  • Musik

    MINT-Fächer

    Fachprofil

    Wir wollen die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen zum praktischen Musizieren anregen und so die fundierte musikalische Ausbildung mit viel Freude nachhaltig gelingen lassen. Unsere große und als Konzertraum hervorragend geeignete Schulaula bietet ideale Voraussetzungen zur Aufführung vielfältiger, musikalisch hochwertiger Konzerte. Dieses bereits zum Markenzeichen gewordene Profil wollen wir weiter ausbauen und verstehen unsere Schule als kulturelles Zentrum für die Region.
    Im Rahmen der Oberstufe bieten wir das Musik Additum an. Im Profilbereich wurde bereits im ersten Oberstufenjahr das Vokalensemble initiiert. Ab dem Schuljahr 2014/15 wurde zudem für die Instrumentalisten (alle Instrumente!) nun auch das Instrumentalensemble – als Teil des Orchesters oder der Big Band –  eingerichtet. Interessante Themenvorschläge im Bereich W- und P-Seminar runden das Musikangebot ab.

    MINT-Fächer


    Aktivitäten

    Schulkonzerte

    • Weihnachtskonzerte
    • Kammerkonzerte
    • "Gangkonzert" im Schulhaus
    • Big Band Konzert in Zusammenarbeit mit dem Bandtrio ZAHG
    • Sommerkonzert 
    • Kooperationskonzert mit dem Sinfonieorchester des Kulturvereins Zorneding/Baldham
    • GymKi goes Weihnachtsmarkt (Auftritt verschiedener Ensembles auf dem Weihnachtsmarkt in Ebersberg)
    • Musikfahrt
    • Eltern-Lehrer-Ehemaligen-Chor (ELE)

    Wahlunterricht Musik:

    • Unterstufenchor
    • Mittelstufenchor
    • Vokalensemble
    • Streicher
    • Bläser
    • Vororchester
    • Orchester
    • Big Band
    • Schulband

    Hier geht's zum Wahlunterricht!

  • Sport

    MINT-Fächer

    Fachprofil

    Als einziges Bewegungsfach bietet der Sport(-unterricht) ganz besondere Erziehungschanchen, die entscheidend zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beitragen können. Motorische Lernprozesse und das Erlernen, Erfahren und Pflegen von Sozialkompetenzen stehen in diesem Fach im Fokus.

    Der Sportunterricht findet in den Klassen 5 bis 12 als Basissportunterricht in Doppelstunden statt. Dazu kommen in der 5. Jahrgangsstufe eine weitere Doppelstunde und in der 6. Jahrgangsstufe ein dritte Sportstunde. In allen Jahrgangsstufen wird eine verbindliche Schwimmausbildung durchgeführt. Die Schüler und Schüler können in der Oberstufe im „Additum Sport“ zusätzlich vertiefte sportwissenschaftliche Kenntnisse mit der Wahl des Profilfaches Sporttheorie erwerben und haben dadurch die Möglichkeit, das Fach Sport als schriftlich-praktisches oder mündlich-praktisches Abiturfach zu wählen.

    In den Sportarten Bewegungskünste und Tanz streben wir den Status einer Stützpunktschule an.

    Aktivitäten

    • Völkerballturnier (5. Jahrgangsstufe)
    • Schwimmfest (6. Jahrgangsstufe)
    • Wintersportwoche (6. Jahrgangsstufe)
    • Gemeinschaftserlebniswoche (7. Jahrgangsstufe)
    • Fußballturnier (7. Jahrgangsstufe)

    Wahlunterricht:

    •  Sporttheater (Bewegungskünste)
    • Tanzprojekte 1-3 
    • Golf
    • Mountainbike
    • Tennis
    • Triathlon 
    • Volleyball

    Hier geht's zum Wahlunterricht!

    • Aufführungen des Sporttheaters und der Tanzprojekte im Rahmen einer großen "Show" im Juli
    • Trainingslager des Sporttheaters

    MINT-Fächer

    Wettbewerbe

    Bei den Wettkämpfen bedeutet ein Sieg die Qualifikation für den Wettkampf auf der nächsthöheren Ebene, im besten Fall auf Landes- bzw. Bundesfinalebene.

    • Tanz (Bezirksfinale -> mehrfach im Landesfinale)
    • Geräteturnen (Bezirksfinale)
    • Handball (Bezirksfinale -> Landesfinale -> Bundesfinale)
    • Fußball (Kreisebene)
    • Basketball (Bezirksfinale)
    • Tennis (Kreisebene)
    • Golf (Regionalfinale Oberbayern Ost -> Landesfinale)
    • Ski Alpin
    • Triathlon (Qualifikationswettkampf  Süd -> Landesfinale)
      •  

    MINT-Fächer

Kontakt
Kontakt
Elternportal
Elternportal
Podcast
Podcast