Nach der Schulordnung unterscheidet man kleine und große Leistungsnachweise. Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. Kleine Leistungsnachweise gliedern sich in schriftliche, mündliche und praktische: Schriftliche kleine Leistungsnachweise sind u. a. Kurzarbeiten und Stegreifaufgaben, mündliche sind insbesondere Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträge, Portfolioarbeiten und Referate.
Die am GymKi getroffenen Regelungen bezüglich Leistungsnachweisen finden Sie im 1. Elternbrief im Elternportal.
Ab Mittwoch vor den Weihnachtsferien (drei Tage vor den Weihnachtsferien) werden mit Rücksicht auf die Einstimmung der Familien in den Jahrgangsstufen fünf mit zehn keine schriftlichen Leistungsnachweise stattfinden.
In der fünften Jahrgangsstufe soll in den Kernfächern bis zu den Allerheiligenferien jeweils ein schriftlicher Leistungsnachweis auf Probe geschrieben werden und die ersten großen schriftlichen Leistungsnachweise werden in der Regel nicht vor den Herbstferien geschrieben.
In allen Jahrgangsstufen sollen an Tagen mit großen Leistungsnachweisen keine Kurzarbeiten, keine
schriftlichen kleinen Leistungsnachweise und auch keine fachlichen Tests Leistungstest geschrieben
werden.
In zweistündigen Fächern sollen mindestens zwei kleine Leistungsnachweise pro Halbjahr erbracht werden. In drei- und mehrstündigen Fächern sollen mindestens drei kleine Leistungsnachweise pro Halbjahr erbracht werden. Im NTG zählen die Fächer Physik und Chemie als zweistündige Fächer; bei epochal unterrichteten Fächern (Kunst und Musik in der 8. und 9. Jahrgangsstufe) müssen in einem Halbjahr vier kleine Leistungsnachweise erbracht werden.
Im Fach Evangelische Religion kann der 2. schriftliche kleine Leistungsnachweis in der Unter- und Mittelstufe in Form einer Dokumentation einer selbständigen Arbeit oder durch einen schriftlichen Unterrichtsbeitrag erfolgen.
Für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 liegt es im pädagogischen Ermessen der einzelnen Lehrkraft, ob kleine schriftliche Leistungsnachweise angekündigt werden. Die Lehrkraft teilt ihre Entscheidung mit allen Modalitäten den Klassen und den Erziehungsberechtigten mit. In den Jahrgangsstufen 11 und 12 werden alle kleinen schriftlichen Leistungsnachweise spätestens in der Stunde vor dem Leistungsnachweis angekündigt. Es liegt ferner im Ermessen der Lehrkraft, ob angesagte schriftliche kleine Leistungsnachweise nachgeschrieben werden.
Wenn Kurzarbeiten gewünscht werden, verständigen sich die Fachschaften auf Jahrgangsstufe, Anzahl, einheitliche Gewichtung und Zahl der zugrunde liegenden Unterrichtsstunden. Die Eltern werden schriftlich im 1. Elternbrief darüber informiert.
Damit die Schülerinnen und Schüler behutsam an die veränderte Prüfungssituation herangeführt werden können, wird in den Kernfächern (Deutsch, Englisch, Mathematik) in den ersten vier Wochen ein schriftlicher Leistungsnachweis auf Probe durchgeführt; die ersten großen schriftlichen Leistungsnachweise werden in der Regel erst nach den Allerheiligenferien stattfinden.