GymKi plus

Fahrten

Bildung nah und fern

Unser Fahrtenkonzept ist wesentlicher Bestandteil unseres Schullebens und befördert die Gemeinschaft, das Teamverhalten, die Persönlichkeitsentwicklung und die Werteerziehung

  • Mehrtägige Fahrten

    Schullandheim in der 5. Jahrgangsstufe

    Bildung nah und fern

    Mit dem Übertritt von der Grundschule ans Gymnasium beginnt ein neuer, aufregender Abschnitt für viele Schülerinnen und Schüler. Damit dieser Wechsel möglichst reibungslos klappt, man schnell die neuen Klassenkameraden kennen lernt und sich ein gutes Klassenteam entwickelt, fahren die 5. Klassen jeweils im Herbst zu einem mehrtägigen Aufenthalt in die Jugendherberge Saldenburg im Bayerischen Wald.

    Wintersportwoche in der 6. Jahrgangsstufe

    Bildung nah und fern

    Und wann der Schnee staubt und wann die Sunn' scheint,
    dann hob' i ollas Glück in mir vereint.
    I steh' am Gipfel schau' obe ins Tal.
    A jeder is glücklich, a jeder fühlt sich wohl.
    Weil i wü', Schifoan, Schifoan, …

    So ähnlich könnte die alljährliche Stimmung, die Wolfgang Ambros anno 1976 in einem Song festhielt, auch in unserer Wintersportwoche umschrieben werden.

    Neben den sportlichen Bewegungserfahrungen wird den Teilnehmern das richtige Verhalten auf der Piste nahegebracht. Sie erhalten Einblicke in alpine Gefahren und einen Überblick über Maßnahmen der Erstversorgung bei Unfällen und den Zusammenhang von Sport, Freizeit und Natur. Fackelwanderungen, Nachtskilauf, Bunter Abend, sportliche Wettbewerbe wie Tischtennisturniere, Ballspiele aller Art bieten den Unersättlichen auch am Abend genügend Abwechslung.

    Letztlich fördert diese Woche mit ihren Anforderungen an Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme in einer Gemeinschaft die Sozialkompetenz aller.

    In den fünf Tagen in Obertauern können die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen das Alpin-Skifahren als Anfänger erlernen oder als Fortgeschrittene und gute Skifahrer weiter vertiefen. Zusätzlich können fortgeschrittene Snowboarder die Alpingruppen begleiten.

    Gemeinschaftserlebniswoche in der 7. Jahrgangsstufe

    Bildung nah und fern

    Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird grundlegend durch Bewegung beeinflusst, zu deren Wesen die unmittelbar empfundene Lebensfreude gehört. Im Sportunterricht wird die Freude an der Bewegung und am Sport erhalten und gefördert.

    Als einziges Bewegungsfach bietet der Sport (-unterricht) zusätzlich ganz besondere Erziehungschancen, die entscheidend zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beitragen können. (Gymnasialer Lehrplan Bayern, Ebene II, Selbstverständnis des Faches Sport). Motorische Lernprozesse und das Erlernen, Erfahren und Pflegen von Sozialkompetenzen stehen in diesem Fach im Fokus.

    Bildung nah und fern

    Den Schülerinnen und Schülern der 7. Jahrgangsstufe werden in einer sportlich geprägten, erlebnisreichen Woche in Wagrain/ Österreich auf spielerische Art und in ungezwungener Atmosphäre diese Lerninhalte vermittelt.

    Workshop in der Gedenkstätte Dachau

    Der Lehrplan der 9. Jahrgangsstufe am Gymnasium ( G 9) verlangt in Bezug auf das Thema Nationalsozialismus die Vertiefung der „Einsichten im Rahmen einer Exkursion zu einem Gedenkort für die Opfer des Nationalsozialismus“.

    Das Thema Nationalsozialismus, das einen großen Bereich im Geschichtsunterricht der neunten Jahrgangsstufe ausmacht, ist in vielerlei Hinsicht für die Schülerinnen und Schüler von großem Interesse. Zum einen ist es ein zentrales Thema in der deutschen Geschichte bis in die Gegenwart und jedes Mal von Neuem eine Aufforderung für jeden Einzelnen, sein eigenes Handeln und seine Werteordnung zu reflektieren. Zum anderen begegnen die Jugendlichen mit großem Interesse und Neugierde schon vor der neunten Jahrgangsstufe dem Thema Nationalsozialismus in verschiedenen Medien, sodass die Schülerinnen und Schüler meist mit vielen Fragen, Vorstellungen und Problemstellungen an dieses Thema herangehen.

    Aufgrund dieser Voraussetzungen und der Bedeutung, die eine tiefgreifende, aber auch eine oberflächliche Behandlung dieses Themas für die Entwicklung und das Engagement für eine freiheitlich-demokratische Wertordnung des Einzelnen und unserer Gemeinschaft haben kann, wurde an unserer Schule beschlossen, statt eines eintägigen Gedenkstättenbesuchs eine dreitägige Studienfahrt in das „Max-Mannheimer-Studienzentrum Dachau“ durchzuführen.

    Ziele:
    Neben den fachlichen und methodischen Vertiefungen am authentischen Ort sollen auch die Erfahrungen im klassenübergreifenden Verband sowie das Arbeiten an Quellenmaterial mit Gedenkstättenpädagogen in Kleingruppen und der Austausch mit Zeitzeugen neue Impulse geben.

    Links zur weiteren Information:

    Orientierungstage in der 10. Jahrgangsstufe

    Was sind meine Fähigkeiten? Was zeichnet mich aus? Was sind meine nächsten Schritte? Was erwarte ich von meinem Leben? Wo will ich hin? Was bietet mir die Welt? Gerade Jugendlichen, für die die Welt noch offensteht, stellen sich diese Fragen. Es ist gar nicht so einfach, diese zu beantworten, zumal die Schüler eine Vielzahl an Möglichkeiten haben. 

    Daher bietet das Gymnasium Kirchseeon die Orientierungstage an. Die Schüler erhalten drei Tage lang im Klassenverband Zeit, um sich in Gesprächen, Kooperationsübungen und Meditation über die eigene Persönlichkeit, Wertvorstellung und Zukunftsplanung Gedanken zu machen. Dies unterstützt unter anderem die Studien- und Berufsorientierung der Jugendlichen und fördert die Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Persönlichkeit.

    Qualifizierte Referenten, die von der jeweiligen Einrichtung gestellt werden, leiten die Schüler an. Die Klassen werden von einem Fachlehrer begleitet.

  • Studienfahrten der Oberstufe

    Die Studienfahrten am Gymnasium Kirchseeon finden im Sommer am Ende der 11. Jahrgangsstufe statt und haben seit den ersten Abiturjahrgängen einen festen Platz im Fahrtenprogramm der Schule. Sie tragen als großes Gemeinschaftserlebnis dazu bei, das nahende Ende des langjährigen gemeinsamen Schullebens als solches erlebbar und erfahrbar zu machen. Zudem befassen sich die Studienfahrten mit verschiedenen wissenschaftlichen Schwerpunkten (z.B. kultur-, sprach-, geistes-, natur-, kunst- oder sportwissenschaftlich) und vertiefen diese.

    Bildung nah und fern

  • Schüleraustausch

    Nordirland Austausch mit dem Methodist College Belfast