Die Schule wird seit jeher als Abbild der ganzen Gesellschaft gesehen: Alle großen Entwicklungen, wie z.B. Digitalisierung, Suchtproblematik, Alltagsrassismus, spiegeln sich im Kleinen an den Schulen. Mit unserem Sozialcurriculum versuchen wir den aktuellen gesellschaftlichen Prozessen Rechnung zu tragen und unsere Schülerinnen und Schüler in ihrem Lebensalltag zu unterstützen, v.a. indem wir ihnen dabei die zentralen Kernkompetenzen gemäß den WHO-Richtlinien vermitteln.
Zentrale Kernkompetenzen – Core life-skills gemäß WHO zur Förderung der Lebenskompetenz
(Zitat entnommen von der BZGA)
Unser Ziel ist, dass sie sich kompetent, emanzipiert und kritisch in der Welt von heute zu bewegen vermögen.
Eine Gesamtübersicht über den Kompetenzerwerb und die Wertevermittlung finden Sie im Sozialcurriculum. Ergänzend sind dabei folgende drei Curricula:
Curriculum zur Demokratie-Bildung und Extremismusprävention
Im Rahmen der Veranstaltung „Ankommen in der Schulgemeinschaft“ werden den SuS der 5. Klassen die Leitgedanken der Schule vermittelt.
Dazu zählen eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, die Inklusion und eine gewaltfreie Schule, die zusammen die grundlegende Basis für gutes Zusammenleben in der Schulgemeinschaft bilden.
Moritz Anton aus der 9. Jahrgangsstufe hat in diesem Schuljahr mit großem Erfolg an der 64. Mathematik-Olympiade teilgenommen. Bereits im November qualifizierte er sich über die Schulrunde für die Landesrunde in Bayreuth, die im Februar stattfand. Dort konnte er sich durch eine starke Leistung einen Platz im Auswahlseminar in Würzburg sichern.
Gleich zwei Mitglieder aus unserer Schülerschaft sind beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ auf Podestplätzen gelandet. Die höchste Ebene dieses bundesweiten Musikwettbewerbs fand vom 05.-11. Juni in Wuppertal statt. „Jugend musiziert“ ist eine der renommiertesten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen.
Am Freitag, den 30. Mai 2025, fiel der Startschuss für ein neues Projekt am GymKi: der Fair Friday! Ab sofort bieten Schülerinnen und Schüler an jedem letzten Freitag im Monat in der 1. und 2. Pause leckere faire Pausensnacks zum Verkauf an.
Die Fachschaft Physik freut sich, einen neuen spannenden und lehrreichen Versuchsaufbau für einen anschaulichen und experimentellen naturwissenschaftlichen Unterricht im Repertoire zu haben. Die Nebelkammer ermöglicht eine mit bloßem Auge sichtbare Detektion von hochenergetischen Teilchen im Größenbereich des Atoms.
Am 20. März 2025 fand bereits zum 31. Mal der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Es nahmen etwa 880.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 12.600 deutschen Schulen teil. 343 dieser Teilnehmer kamen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 des Gymnasiums Kirchseeon.
Ich nehme im Rahmen von Erasmus+, dem Austauschprogramm der EU, an einer individuellen Schüler Kurzzeitmobilität teil und bin deswegen jetzt einen Monat in Lettland. Hier teile ich meine Eindrücke aus der ersten Woche.
Im März hatte eine kleine Delegation von 4 Schülerinnen des GymKi in Begleitung von Fr. Guttenthaler und Fr. Dr. Kraemer – und natürlich unserem Projektmaskottchen Mr. Piggy - die Gelegenheitan einem multilateralen Erasmus-Treffen in Kortrijk, Belgien, teilzunehmen.
Isabella Wildner und Moritz Anton konnten beim Landeswettbewerb Mathematik besonders überzeugen und wurden als Landessieger ausgezeichnet. Auch Maximilian Szmit zeigte eine beeindruckende Leistung mit 10 von 12 Punkten in der 2. Runde des Wettbewerbs.
Dank Erasmus+ konnte das GymKi gleich nach den Osterferien zwei norwegische Lehrer empfangen, die sich dafür interessierten, wie wir unterrichten.
Am ersten Osterferienwochenende repräsentierten drei WK-MUN Teilnehmer beim Munich Diplomacy Summit an der TU München ihre Länder im Security Council und debattierten "The situation in Yemen".
Am Freitag, den 02.05.2025 stellte die Polizeiinspektion Ebersberg den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Kirchseeon die Ausbildung zum Polizeidienst und deren Voraussetzungen dafür vor.
Drei Wochen lang haben wir, die 8. Jahrgangsstufe Evangelisch, für einen guten Zweck ausgediente Handys gesammelt. Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen! Dank eurer Hilfe sind 44 Smartphones zusammengekommen. Diese werden zugunsten der Mission Eine Welt Bayern gespendet.
Das GymKi sucht Unterstützung in verschiedenen Fächern!
Am Dienstag, 1. April, konnten die rund 160 Tänzerinnen und Tänzer des Gymnasiums Kirchseeon ihren Titel als die Besten Oberbayerns verteidigen - und das in allen Altersklassen!
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die jedes Jahr als Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erworben werden kann. Im Jahr 2024 haben die Schülerinnen und Schüler der Partnerklasse fleißig trainiert und ihr Sportabzeichen bei der Prüferin Frau Domke abgelegt.
Luisa Vormelker nimmt mit einem myMUN-Stipendium bei der Yale Model United Nations Europe Konferenz teil und erhält erneut den Preis des "best delegate" in Genf!
Im Rahmen des Kunstunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen an einem spannenden und kreativen Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung teil, welches sie zur Teilnahme an einem deutschlandweiten Wettbewerb führte. Unter dem Motto „Öffentlicher Raum – offen für alle“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums.
Am 26. Februar 2025 trat die 9. Jahrgangsstufe eine Exkursion nach Augsburg an, wo sie in Gruppen die Synagoge besuchte und an einer Stadtführung teilnahm. Bei der Synagoge angekommen, mussten wir erst durch eine Sicherheitsschleuse, was uns einen Eindruck vermittelte, unter welchen Bedingungen jüdische Mitbürger leben.
Im Leitfach Wirtschaft und Recht ist das Thema Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Nachhaltigkeit umfasst die drei Dimensionen: ökologisch, sozial und ökonomisch. Aus diesen Gründen haben wir ein Kleidertauschbörsenprojekt ins Leben gerufen.
Amélie Hergarten und Bela Bauske des Gymnasiums Kirchseeon haben beim „Jugendkulturpreis Ebersberg 2025“ einen herausragenden Erfolg erzielt.
Am 12. März 2025 besuchte der Kunstkurs des Gymnasiums Kirchseeon die Kunstausstellung des deutsch-französischen Künstlers Jan Kopp im Kunstverein Ebersberg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die besondere Gelegenheit, direkt mit dem Künstler in einem spannenden Künstlergespräch ins Gespräch zu kommen.
im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchten wir uns herzlich bei der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG für die großzügige Spende bedanken. Vorstandsmitglied Bernhard Failer lies es sich nicht nehmen, den Scheck persönlich zu überreichen.
Zwei unserer GymKi-Schülerinnen und - Schüler überzeugten in musikalischen Wettbewerben und qualifizieren sich für den Landeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in Augsburg!
Pablo Picassos Skulptur „Pavian mit Jungem“ (1951) ist ein herausragendes Beispiel für Objektkunst, bei der Alltagsgegenstände in eine neue künstlerische Form überführt werden. Picasso nutzte einen ausrangierten Spielzeug-Auto-Karosserieteil als Kopf des Pavians und ergänzte es mit modellierten Bronzeelementen, um das Tier realistisch darzustellen.
Als Vorbereitung für den diesjährigen GymKi-Kopfrechenwettbewerb der 5. und 6. Klassenwurden immer wieder entsprechende Aufgaben in den Mathematik-Unterricht eingestreut. Ziel dieser Übungen waren zum einen das Training in der Kopfmathematik und zum anderen die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Am 13. Januar hielt Frau Lea Fleischmann im evangelischen Religionsunterricht der 9. Klasse online Vortrag über das Judentum. Frau Fleischmann ist selber Jüdin, schreibt deutsche Bücher vor allem über das Judentum und ist Projektleiterin von „Judentum-Live erleben“.
Die Mathematikbegeisterung unserer Schüler hat sich einmal mehr ausgezahlt: Beim diesjährigen Landeswettbewerb Mathematik konnten drei talentierte Schülerinnen und Schüler großartige Leistungen zeigen.
Physik als Leistungsfach mag zwar sicherlich eine anspruchsvolle Wahl sein, dennoch kommt man schnell auf seine Kosten, wenn man Freude am Experimentieren und Rechnen hat. Besonders beeindruckt hat uns das Fadenstrahlrohr-eine experimentelle Vorrichtung, die uns Herr Dr. Kittmann im Rahmen des Gebiets Elektromagnetismus vorgestellt hat.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Heroes“ beschäftigt sich das Gymnasium Kirchseeon dieses und nächstes Schuljahr in der 9. und 10. Jahrgangsstufe mit dem Thema Demokratiebildung. In Zusammenarbeit mit Schülern aus Litauen, Spanien und Belgien werden verschiedene Begegnungen und Aktivitäten organisiert, um die Bedeutung von Demokratie und die Rolle von „Helden“ in der Gesellschaft zu erforschen. Das Projekt fördert den interkulturellen Austausch und ermöglicht es den Schülern, sich mit demokratischen Werten und deren Verteidigern auseinanderzusetzen.
Das Vokalensemble und der Oberstufenchor haben beim „Treffen der bayerischen Schulchöre“ am 15.11.2024 das GymKi hervorragend vertreten. (Foto: Matthias Balk/BMR)
Was mache ich, wenn ich in der S-Bahn bemerke, dass eine Gruppe von Jugendlichen einen Mitschüler an seinem Heimatbahnhof am Aussteigen hindert? Jetzt heißt es, schnell und besonnen handeln! Greife ich ein? Wenn ja, wie?
Am Freitag, den 8.11.24 ging es für sechs 9. bis 11. Klässler des Wahlkurses MUN am GymKi übers Wochenende zur KAMUN24. Die KAMUN ist eine jährlich stattfindende Model United Nations Konferenz am Karlsruher Institut für Technologie, bei der dieses Jahr 160 Schüler:innen und Student:innen drei Tage lang in sechs verschiedenen Komitees über Themen debattierten, die gerade bei der UNO auf dem Tisch liegen.
Im Rahmen der Verfassungsviertelstunde haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Kunstunterricht mit Inhalten der ersten 19 Artikel des Grundgesetzes auseinandergesetzt. In Kleingruppen erarbeiteten sie Mindmaps mit eigenen Assoziationen zu den jeweiligen Artikeln. Sie fanden auf diese Weise einen persönlichen Zugang zu dem jeweils ausgewählten Artikel des Grundgesetzes.
Nicht nur seit der Corona-Krise, sondern schon seit viel längerer Zeit gehören für Kinder und Jugendliche PC, Internet und Smartphone zum normalen Leben dazu. Die sogenannten „digital natives“ wachsen mit digitalen Medien auf und beginnen früh, sich eigenständig mit ihnen zu beschäftigen und deren vielfältige Möglichkeiten für sich zu nutzen.
Hinter all den Chancen verstecken sich jedoch gleichzeitig auch Risiken, und nicht immer haben Erwachsene die Möglichkeit, die Kinder darauf ausreichend vorzubereiten. Zwar kennen sich die Schülerinnen und Schüler sehr gut mit den technischen Voraussetzungen aus, jedoch fehlt es oft an lebenspraktischen (Medien-)Kompetenzen.
Das Projekt„Netzgänger 3.0“, welches seit dem Schuljahr 2020/2021 am Gymnasium Kirchseeon durchgeführt wird, knüpft genau an diesem Punkt an. Ziel ist es, den Kindern zwischen zehn und zwölf Jahren nicht nur Tipps für eine risikoarme und gesunde Mediennutzung zu geben, sondern auch, Handlungskompetenzen und Alternativen zu vermitteln.
Netzgänger 3.0 ist ein Peer- Projekt. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassenstufen zu Multiplikatoren (Peers) in vier verschiedenen Modulen ausgebildet werden: „Smart im Netz“, „Cybermobbing“, „Virtuelle Spielewelten“ und „Soziale Netzwerke“. Ihr Wissen werden sie anschließend in Tutorien an die jüngeren Schüler der 5. und 6. Klassen weitergeben. Während in der 5. Klasse allgemeine Grundlagen vermittelt werden, wird in der 6. Klasse der Schwerpunkt auf das Thema Cyber-Mobbing gelegt.
Moritz Anton aus der 9. Jahrgangsstufe hat in diesem Schuljahr mit großem Erfolg an der 64. Mathematik-Olympiade teilgenommen. Bereits im November qualifizierte er sich über die Schulrunde für die Landesrunde in Bayreuth, die im Februar stattfand. Dort konnte er sich durch eine starke Leistung einen Platz im Auswahlseminar in Würzburg sichern.
Gleich zwei Mitglieder aus unserer Schülerschaft sind beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ auf Podestplätzen gelandet. Die höchste Ebene dieses bundesweiten Musikwettbewerbs fand vom 05.-11. Juni in Wuppertal statt. „Jugend musiziert“ ist eine der renommiertesten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen.
Am Freitag, den 30. Mai 2025, fiel der Startschuss für ein neues Projekt am GymKi: der Fair Friday! Ab sofort bieten Schülerinnen und Schüler an jedem letzten Freitag im Monat in der 1. und 2. Pause leckere faire Pausensnacks zum Verkauf an.
Die Fachschaft Physik freut sich, einen neuen spannenden und lehrreichen Versuchsaufbau für einen anschaulichen und experimentellen naturwissenschaftlichen Unterricht im Repertoire zu haben. Die Nebelkammer ermöglicht eine mit bloßem Auge sichtbare Detektion von hochenergetischen Teilchen im Größenbereich des Atoms.
Am 20. März 2025 fand bereits zum 31. Mal der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Es nahmen etwa 880.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 12.600 deutschen Schulen teil. 343 dieser Teilnehmer kamen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 des Gymnasiums Kirchseeon.
Ich nehme im Rahmen von Erasmus+, dem Austauschprogramm der EU, an einer individuellen Schüler Kurzzeitmobilität teil und bin deswegen jetzt einen Monat in Lettland. Hier teile ich meine Eindrücke aus der ersten Woche.
Im März hatte eine kleine Delegation von 4 Schülerinnen des GymKi in Begleitung von Fr. Guttenthaler und Fr. Dr. Kraemer – und natürlich unserem Projektmaskottchen Mr. Piggy - die Gelegenheitan einem multilateralen Erasmus-Treffen in Kortrijk, Belgien, teilzunehmen.
Isabella Wildner und Moritz Anton konnten beim Landeswettbewerb Mathematik besonders überzeugen und wurden als Landessieger ausgezeichnet. Auch Maximilian Szmit zeigte eine beeindruckende Leistung mit 10 von 12 Punkten in der 2. Runde des Wettbewerbs.
Dank Erasmus+ konnte das GymKi gleich nach den Osterferien zwei norwegische Lehrer empfangen, die sich dafür interessierten, wie wir unterrichten.
Am ersten Osterferienwochenende repräsentierten drei WK-MUN Teilnehmer beim Munich Diplomacy Summit an der TU München ihre Länder im Security Council und debattierten "The situation in Yemen".
Am Freitag, den 02.05.2025 stellte die Polizeiinspektion Ebersberg den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Kirchseeon die Ausbildung zum Polizeidienst und deren Voraussetzungen dafür vor.
Drei Wochen lang haben wir, die 8. Jahrgangsstufe Evangelisch, für einen guten Zweck ausgediente Handys gesammelt. Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen! Dank eurer Hilfe sind 44 Smartphones zusammengekommen. Diese werden zugunsten der Mission Eine Welt Bayern gespendet.
Das GymKi sucht Unterstützung in verschiedenen Fächern!
Am Dienstag, 1. April, konnten die rund 160 Tänzerinnen und Tänzer des Gymnasiums Kirchseeon ihren Titel als die Besten Oberbayerns verteidigen - und das in allen Altersklassen!
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die jedes Jahr als Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erworben werden kann. Im Jahr 2024 haben die Schülerinnen und Schüler der Partnerklasse fleißig trainiert und ihr Sportabzeichen bei der Prüferin Frau Domke abgelegt.
Luisa Vormelker nimmt mit einem myMUN-Stipendium bei der Yale Model United Nations Europe Konferenz teil und erhält erneut den Preis des "best delegate" in Genf!
Im Rahmen des Kunstunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen an einem spannenden und kreativen Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung teil, welches sie zur Teilnahme an einem deutschlandweiten Wettbewerb führte. Unter dem Motto „Öffentlicher Raum – offen für alle“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums.
Am 26. Februar 2025 trat die 9. Jahrgangsstufe eine Exkursion nach Augsburg an, wo sie in Gruppen die Synagoge besuchte und an einer Stadtführung teilnahm. Bei der Synagoge angekommen, mussten wir erst durch eine Sicherheitsschleuse, was uns einen Eindruck vermittelte, unter welchen Bedingungen jüdische Mitbürger leben.
Im Leitfach Wirtschaft und Recht ist das Thema Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Nachhaltigkeit umfasst die drei Dimensionen: ökologisch, sozial und ökonomisch. Aus diesen Gründen haben wir ein Kleidertauschbörsenprojekt ins Leben gerufen.
Amélie Hergarten und Bela Bauske des Gymnasiums Kirchseeon haben beim „Jugendkulturpreis Ebersberg 2025“ einen herausragenden Erfolg erzielt.
Am 12. März 2025 besuchte der Kunstkurs des Gymnasiums Kirchseeon die Kunstausstellung des deutsch-französischen Künstlers Jan Kopp im Kunstverein Ebersberg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die besondere Gelegenheit, direkt mit dem Künstler in einem spannenden Künstlergespräch ins Gespräch zu kommen.
im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchten wir uns herzlich bei der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG für die großzügige Spende bedanken. Vorstandsmitglied Bernhard Failer lies es sich nicht nehmen, den Scheck persönlich zu überreichen.
Zwei unserer GymKi-Schülerinnen und - Schüler überzeugten in musikalischen Wettbewerben und qualifizieren sich für den Landeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in Augsburg!
Pablo Picassos Skulptur „Pavian mit Jungem“ (1951) ist ein herausragendes Beispiel für Objektkunst, bei der Alltagsgegenstände in eine neue künstlerische Form überführt werden. Picasso nutzte einen ausrangierten Spielzeug-Auto-Karosserieteil als Kopf des Pavians und ergänzte es mit modellierten Bronzeelementen, um das Tier realistisch darzustellen.
Als Vorbereitung für den diesjährigen GymKi-Kopfrechenwettbewerb der 5. und 6. Klassenwurden immer wieder entsprechende Aufgaben in den Mathematik-Unterricht eingestreut. Ziel dieser Übungen waren zum einen das Training in der Kopfmathematik und zum anderen die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Am 13. Januar hielt Frau Lea Fleischmann im evangelischen Religionsunterricht der 9. Klasse online Vortrag über das Judentum. Frau Fleischmann ist selber Jüdin, schreibt deutsche Bücher vor allem über das Judentum und ist Projektleiterin von „Judentum-Live erleben“.
Die Mathematikbegeisterung unserer Schüler hat sich einmal mehr ausgezahlt: Beim diesjährigen Landeswettbewerb Mathematik konnten drei talentierte Schülerinnen und Schüler großartige Leistungen zeigen.
Physik als Leistungsfach mag zwar sicherlich eine anspruchsvolle Wahl sein, dennoch kommt man schnell auf seine Kosten, wenn man Freude am Experimentieren und Rechnen hat. Besonders beeindruckt hat uns das Fadenstrahlrohr-eine experimentelle Vorrichtung, die uns Herr Dr. Kittmann im Rahmen des Gebiets Elektromagnetismus vorgestellt hat.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Heroes“ beschäftigt sich das Gymnasium Kirchseeon dieses und nächstes Schuljahr in der 9. und 10. Jahrgangsstufe mit dem Thema Demokratiebildung. In Zusammenarbeit mit Schülern aus Litauen, Spanien und Belgien werden verschiedene Begegnungen und Aktivitäten organisiert, um die Bedeutung von Demokratie und die Rolle von „Helden“ in der Gesellschaft zu erforschen. Das Projekt fördert den interkulturellen Austausch und ermöglicht es den Schülern, sich mit demokratischen Werten und deren Verteidigern auseinanderzusetzen.
Das Vokalensemble und der Oberstufenchor haben beim „Treffen der bayerischen Schulchöre“ am 15.11.2024 das GymKi hervorragend vertreten. (Foto: Matthias Balk/BMR)
Was mache ich, wenn ich in der S-Bahn bemerke, dass eine Gruppe von Jugendlichen einen Mitschüler an seinem Heimatbahnhof am Aussteigen hindert? Jetzt heißt es, schnell und besonnen handeln! Greife ich ein? Wenn ja, wie?
Am Freitag, den 8.11.24 ging es für sechs 9. bis 11. Klässler des Wahlkurses MUN am GymKi übers Wochenende zur KAMUN24. Die KAMUN ist eine jährlich stattfindende Model United Nations Konferenz am Karlsruher Institut für Technologie, bei der dieses Jahr 160 Schüler:innen und Student:innen drei Tage lang in sechs verschiedenen Komitees über Themen debattierten, die gerade bei der UNO auf dem Tisch liegen.
Im Rahmen der Verfassungsviertelstunde haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Kunstunterricht mit Inhalten der ersten 19 Artikel des Grundgesetzes auseinandergesetzt. In Kleingruppen erarbeiteten sie Mindmaps mit eigenen Assoziationen zu den jeweiligen Artikeln. Sie fanden auf diese Weise einen persönlichen Zugang zu dem jeweils ausgewählten Artikel des Grundgesetzes.
Ganz allgemein zielt die Verkehrserziehung auf die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einer sicheren Teilhabe am Verkehr sowie zu selbstverantwortlicher und altersgerechter Mobilität. Diese schulen ihre motorischen Fähigkeiten sowie ihr antizipatorisches Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen, um als Fußgänger, Radfahrer, Mitfahrer und Benutzer motorisierter Fahrzeuge sowie öffentlicher Verkehrsmittel gefahren-bewusst und verantwortungsvoll zu agieren. Ihr Mobilitätshandeln zeigt Problembewusstsein für ökologische und ökonomische Fragen und Bereitschaft zu Rücksichtnahme und defensivem Verhalten
Ein interessierter Teil der Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe nimmt alljährlich am Programm „DB Schülerbegleiter“ der S-Bahn München teil. Ziel der Ausbildung führt ist es, dass die Jugendlichen bei Fehlverhalten oder Belästigungen anderer Fahrgäste andere Schülerinnen und Schüler direkt ansprechen und positiv auf sie einwirken sollen - während der Fahrt, beim Ein- und Aussteigen und an den Stationen.
Die Schule nimmt alljährlich an der Kampagne „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“ teil. Dabei geht es vor allem um die Sensibilisierung bzgl. des Verkehrsmittels Fahrrad, um die Motivation zu dessen Nutzung sowie um die Vermittlung gefährdungsarmer Wegstrecken aus den verschiedenen Richtungen zum Gymnasium Kirchseeon.
Moritz Anton aus der 9. Jahrgangsstufe hat in diesem Schuljahr mit großem Erfolg an der 64. Mathematik-Olympiade teilgenommen. Bereits im November qualifizierte er sich über die Schulrunde für die Landesrunde in Bayreuth, die im Februar stattfand. Dort konnte er sich durch eine starke Leistung einen Platz im Auswahlseminar in Würzburg sichern.
Gleich zwei Mitglieder aus unserer Schülerschaft sind beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ auf Podestplätzen gelandet. Die höchste Ebene dieses bundesweiten Musikwettbewerbs fand vom 05.-11. Juni in Wuppertal statt. „Jugend musiziert“ ist eine der renommiertesten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen.
Am Freitag, den 30. Mai 2025, fiel der Startschuss für ein neues Projekt am GymKi: der Fair Friday! Ab sofort bieten Schülerinnen und Schüler an jedem letzten Freitag im Monat in der 1. und 2. Pause leckere faire Pausensnacks zum Verkauf an.
Die Fachschaft Physik freut sich, einen neuen spannenden und lehrreichen Versuchsaufbau für einen anschaulichen und experimentellen naturwissenschaftlichen Unterricht im Repertoire zu haben. Die Nebelkammer ermöglicht eine mit bloßem Auge sichtbare Detektion von hochenergetischen Teilchen im Größenbereich des Atoms.
Am 20. März 2025 fand bereits zum 31. Mal der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Es nahmen etwa 880.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 12.600 deutschen Schulen teil. 343 dieser Teilnehmer kamen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 des Gymnasiums Kirchseeon.
Ich nehme im Rahmen von Erasmus+, dem Austauschprogramm der EU, an einer individuellen Schüler Kurzzeitmobilität teil und bin deswegen jetzt einen Monat in Lettland. Hier teile ich meine Eindrücke aus der ersten Woche.
Im März hatte eine kleine Delegation von 4 Schülerinnen des GymKi in Begleitung von Fr. Guttenthaler und Fr. Dr. Kraemer – und natürlich unserem Projektmaskottchen Mr. Piggy - die Gelegenheitan einem multilateralen Erasmus-Treffen in Kortrijk, Belgien, teilzunehmen.
Isabella Wildner und Moritz Anton konnten beim Landeswettbewerb Mathematik besonders überzeugen und wurden als Landessieger ausgezeichnet. Auch Maximilian Szmit zeigte eine beeindruckende Leistung mit 10 von 12 Punkten in der 2. Runde des Wettbewerbs.
Dank Erasmus+ konnte das GymKi gleich nach den Osterferien zwei norwegische Lehrer empfangen, die sich dafür interessierten, wie wir unterrichten.
Am ersten Osterferienwochenende repräsentierten drei WK-MUN Teilnehmer beim Munich Diplomacy Summit an der TU München ihre Länder im Security Council und debattierten "The situation in Yemen".
Am Freitag, den 02.05.2025 stellte die Polizeiinspektion Ebersberg den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Kirchseeon die Ausbildung zum Polizeidienst und deren Voraussetzungen dafür vor.
Drei Wochen lang haben wir, die 8. Jahrgangsstufe Evangelisch, für einen guten Zweck ausgediente Handys gesammelt. Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen! Dank eurer Hilfe sind 44 Smartphones zusammengekommen. Diese werden zugunsten der Mission Eine Welt Bayern gespendet.
Das GymKi sucht Unterstützung in verschiedenen Fächern!
Am Dienstag, 1. April, konnten die rund 160 Tänzerinnen und Tänzer des Gymnasiums Kirchseeon ihren Titel als die Besten Oberbayerns verteidigen - und das in allen Altersklassen!
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die jedes Jahr als Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erworben werden kann. Im Jahr 2024 haben die Schülerinnen und Schüler der Partnerklasse fleißig trainiert und ihr Sportabzeichen bei der Prüferin Frau Domke abgelegt.
Luisa Vormelker nimmt mit einem myMUN-Stipendium bei der Yale Model United Nations Europe Konferenz teil und erhält erneut den Preis des "best delegate" in Genf!
Im Rahmen des Kunstunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen an einem spannenden und kreativen Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung teil, welches sie zur Teilnahme an einem deutschlandweiten Wettbewerb führte. Unter dem Motto „Öffentlicher Raum – offen für alle“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums.
Am 26. Februar 2025 trat die 9. Jahrgangsstufe eine Exkursion nach Augsburg an, wo sie in Gruppen die Synagoge besuchte und an einer Stadtführung teilnahm. Bei der Synagoge angekommen, mussten wir erst durch eine Sicherheitsschleuse, was uns einen Eindruck vermittelte, unter welchen Bedingungen jüdische Mitbürger leben.
Im Leitfach Wirtschaft und Recht ist das Thema Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Nachhaltigkeit umfasst die drei Dimensionen: ökologisch, sozial und ökonomisch. Aus diesen Gründen haben wir ein Kleidertauschbörsenprojekt ins Leben gerufen.
Amélie Hergarten und Bela Bauske des Gymnasiums Kirchseeon haben beim „Jugendkulturpreis Ebersberg 2025“ einen herausragenden Erfolg erzielt.
Am 12. März 2025 besuchte der Kunstkurs des Gymnasiums Kirchseeon die Kunstausstellung des deutsch-französischen Künstlers Jan Kopp im Kunstverein Ebersberg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die besondere Gelegenheit, direkt mit dem Künstler in einem spannenden Künstlergespräch ins Gespräch zu kommen.
im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchten wir uns herzlich bei der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG für die großzügige Spende bedanken. Vorstandsmitglied Bernhard Failer lies es sich nicht nehmen, den Scheck persönlich zu überreichen.
Zwei unserer GymKi-Schülerinnen und - Schüler überzeugten in musikalischen Wettbewerben und qualifizieren sich für den Landeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in Augsburg!
Pablo Picassos Skulptur „Pavian mit Jungem“ (1951) ist ein herausragendes Beispiel für Objektkunst, bei der Alltagsgegenstände in eine neue künstlerische Form überführt werden. Picasso nutzte einen ausrangierten Spielzeug-Auto-Karosserieteil als Kopf des Pavians und ergänzte es mit modellierten Bronzeelementen, um das Tier realistisch darzustellen.
Als Vorbereitung für den diesjährigen GymKi-Kopfrechenwettbewerb der 5. und 6. Klassenwurden immer wieder entsprechende Aufgaben in den Mathematik-Unterricht eingestreut. Ziel dieser Übungen waren zum einen das Training in der Kopfmathematik und zum anderen die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Am 13. Januar hielt Frau Lea Fleischmann im evangelischen Religionsunterricht der 9. Klasse online Vortrag über das Judentum. Frau Fleischmann ist selber Jüdin, schreibt deutsche Bücher vor allem über das Judentum und ist Projektleiterin von „Judentum-Live erleben“.
Die Mathematikbegeisterung unserer Schüler hat sich einmal mehr ausgezahlt: Beim diesjährigen Landeswettbewerb Mathematik konnten drei talentierte Schülerinnen und Schüler großartige Leistungen zeigen.
Physik als Leistungsfach mag zwar sicherlich eine anspruchsvolle Wahl sein, dennoch kommt man schnell auf seine Kosten, wenn man Freude am Experimentieren und Rechnen hat. Besonders beeindruckt hat uns das Fadenstrahlrohr-eine experimentelle Vorrichtung, die uns Herr Dr. Kittmann im Rahmen des Gebiets Elektromagnetismus vorgestellt hat.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Heroes“ beschäftigt sich das Gymnasium Kirchseeon dieses und nächstes Schuljahr in der 9. und 10. Jahrgangsstufe mit dem Thema Demokratiebildung. In Zusammenarbeit mit Schülern aus Litauen, Spanien und Belgien werden verschiedene Begegnungen und Aktivitäten organisiert, um die Bedeutung von Demokratie und die Rolle von „Helden“ in der Gesellschaft zu erforschen. Das Projekt fördert den interkulturellen Austausch und ermöglicht es den Schülern, sich mit demokratischen Werten und deren Verteidigern auseinanderzusetzen.
Das Vokalensemble und der Oberstufenchor haben beim „Treffen der bayerischen Schulchöre“ am 15.11.2024 das GymKi hervorragend vertreten. (Foto: Matthias Balk/BMR)
Was mache ich, wenn ich in der S-Bahn bemerke, dass eine Gruppe von Jugendlichen einen Mitschüler an seinem Heimatbahnhof am Aussteigen hindert? Jetzt heißt es, schnell und besonnen handeln! Greife ich ein? Wenn ja, wie?
Am Freitag, den 8.11.24 ging es für sechs 9. bis 11. Klässler des Wahlkurses MUN am GymKi übers Wochenende zur KAMUN24. Die KAMUN ist eine jährlich stattfindende Model United Nations Konferenz am Karlsruher Institut für Technologie, bei der dieses Jahr 160 Schüler:innen und Student:innen drei Tage lang in sechs verschiedenen Komitees über Themen debattierten, die gerade bei der UNO auf dem Tisch liegen.
Im Rahmen der Verfassungsviertelstunde haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Kunstunterricht mit Inhalten der ersten 19 Artikel des Grundgesetzes auseinandergesetzt. In Kleingruppen erarbeiteten sie Mindmaps mit eigenen Assoziationen zu den jeweiligen Artikeln. Sie fanden auf diese Weise einen persönlichen Zugang zu dem jeweils ausgewählten Artikel des Grundgesetzes.
Hinsichtlich der Suchtprävention beinhaltet mittlerweile der gymnasiale Lehrplan in den Fächern Biologie, Ethik und Religion sowie Deutsch und Wirtschaft klassenübergreifend von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe viele verschiedene inhaltliche Aspekte, die über die Entstehung und Abläufe von Suchtproblematiken aufklären und Strategien zu deren Vermeidung beleuchten. Speziell in der 8. Klasse ist hierzu ein mehrwöchiger Unterrichtsbaustein im gymnasialen Lehrplan vorgesehen.
Ergänzt werden die Lehrplaninhalte u.a. in der 8. Klasse mit einem Vortrag der Jugendgerichtshilfe des Landkreis Ebersberg, der über rechtlichen Aspekte und Folgen von Besitz, Konsum und Handel von Drogen aufklärt, sowie mit einem speziellen zweistündigen Modul in der 9. Klasse, in dem die Schülerinnen und Schüler mit dem Suchtbeauftragten und den Sozialarbeitern der Schule vorangegangene Inhalte wiederholen und vertiefen können.
Weitere Informationen finden Sie im Suchtcurriculum.
Moritz Anton aus der 9. Jahrgangsstufe hat in diesem Schuljahr mit großem Erfolg an der 64. Mathematik-Olympiade teilgenommen. Bereits im November qualifizierte er sich über die Schulrunde für die Landesrunde in Bayreuth, die im Februar stattfand. Dort konnte er sich durch eine starke Leistung einen Platz im Auswahlseminar in Würzburg sichern.
Gleich zwei Mitglieder aus unserer Schülerschaft sind beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ auf Podestplätzen gelandet. Die höchste Ebene dieses bundesweiten Musikwettbewerbs fand vom 05.-11. Juni in Wuppertal statt. „Jugend musiziert“ ist eine der renommiertesten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen.
Am Freitag, den 30. Mai 2025, fiel der Startschuss für ein neues Projekt am GymKi: der Fair Friday! Ab sofort bieten Schülerinnen und Schüler an jedem letzten Freitag im Monat in der 1. und 2. Pause leckere faire Pausensnacks zum Verkauf an.
Die Fachschaft Physik freut sich, einen neuen spannenden und lehrreichen Versuchsaufbau für einen anschaulichen und experimentellen naturwissenschaftlichen Unterricht im Repertoire zu haben. Die Nebelkammer ermöglicht eine mit bloßem Auge sichtbare Detektion von hochenergetischen Teilchen im Größenbereich des Atoms.
Am 20. März 2025 fand bereits zum 31. Mal der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Es nahmen etwa 880.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 12.600 deutschen Schulen teil. 343 dieser Teilnehmer kamen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 des Gymnasiums Kirchseeon.
Ich nehme im Rahmen von Erasmus+, dem Austauschprogramm der EU, an einer individuellen Schüler Kurzzeitmobilität teil und bin deswegen jetzt einen Monat in Lettland. Hier teile ich meine Eindrücke aus der ersten Woche.
Im März hatte eine kleine Delegation von 4 Schülerinnen des GymKi in Begleitung von Fr. Guttenthaler und Fr. Dr. Kraemer – und natürlich unserem Projektmaskottchen Mr. Piggy - die Gelegenheitan einem multilateralen Erasmus-Treffen in Kortrijk, Belgien, teilzunehmen.
Isabella Wildner und Moritz Anton konnten beim Landeswettbewerb Mathematik besonders überzeugen und wurden als Landessieger ausgezeichnet. Auch Maximilian Szmit zeigte eine beeindruckende Leistung mit 10 von 12 Punkten in der 2. Runde des Wettbewerbs.
Dank Erasmus+ konnte das GymKi gleich nach den Osterferien zwei norwegische Lehrer empfangen, die sich dafür interessierten, wie wir unterrichten.
Am ersten Osterferienwochenende repräsentierten drei WK-MUN Teilnehmer beim Munich Diplomacy Summit an der TU München ihre Länder im Security Council und debattierten "The situation in Yemen".
Am Freitag, den 02.05.2025 stellte die Polizeiinspektion Ebersberg den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Kirchseeon die Ausbildung zum Polizeidienst und deren Voraussetzungen dafür vor.
Drei Wochen lang haben wir, die 8. Jahrgangsstufe Evangelisch, für einen guten Zweck ausgediente Handys gesammelt. Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen! Dank eurer Hilfe sind 44 Smartphones zusammengekommen. Diese werden zugunsten der Mission Eine Welt Bayern gespendet.
Das GymKi sucht Unterstützung in verschiedenen Fächern!
Am Dienstag, 1. April, konnten die rund 160 Tänzerinnen und Tänzer des Gymnasiums Kirchseeon ihren Titel als die Besten Oberbayerns verteidigen - und das in allen Altersklassen!
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die jedes Jahr als Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erworben werden kann. Im Jahr 2024 haben die Schülerinnen und Schüler der Partnerklasse fleißig trainiert und ihr Sportabzeichen bei der Prüferin Frau Domke abgelegt.
Luisa Vormelker nimmt mit einem myMUN-Stipendium bei der Yale Model United Nations Europe Konferenz teil und erhält erneut den Preis des "best delegate" in Genf!
Im Rahmen des Kunstunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen an einem spannenden und kreativen Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung teil, welches sie zur Teilnahme an einem deutschlandweiten Wettbewerb führte. Unter dem Motto „Öffentlicher Raum – offen für alle“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums.
Am 26. Februar 2025 trat die 9. Jahrgangsstufe eine Exkursion nach Augsburg an, wo sie in Gruppen die Synagoge besuchte und an einer Stadtführung teilnahm. Bei der Synagoge angekommen, mussten wir erst durch eine Sicherheitsschleuse, was uns einen Eindruck vermittelte, unter welchen Bedingungen jüdische Mitbürger leben.
Im Leitfach Wirtschaft und Recht ist das Thema Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Nachhaltigkeit umfasst die drei Dimensionen: ökologisch, sozial und ökonomisch. Aus diesen Gründen haben wir ein Kleidertauschbörsenprojekt ins Leben gerufen.
Amélie Hergarten und Bela Bauske des Gymnasiums Kirchseeon haben beim „Jugendkulturpreis Ebersberg 2025“ einen herausragenden Erfolg erzielt.
Am 12. März 2025 besuchte der Kunstkurs des Gymnasiums Kirchseeon die Kunstausstellung des deutsch-französischen Künstlers Jan Kopp im Kunstverein Ebersberg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die besondere Gelegenheit, direkt mit dem Künstler in einem spannenden Künstlergespräch ins Gespräch zu kommen.
im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchten wir uns herzlich bei der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG für die großzügige Spende bedanken. Vorstandsmitglied Bernhard Failer lies es sich nicht nehmen, den Scheck persönlich zu überreichen.
Zwei unserer GymKi-Schülerinnen und - Schüler überzeugten in musikalischen Wettbewerben und qualifizieren sich für den Landeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in Augsburg!
Pablo Picassos Skulptur „Pavian mit Jungem“ (1951) ist ein herausragendes Beispiel für Objektkunst, bei der Alltagsgegenstände in eine neue künstlerische Form überführt werden. Picasso nutzte einen ausrangierten Spielzeug-Auto-Karosserieteil als Kopf des Pavians und ergänzte es mit modellierten Bronzeelementen, um das Tier realistisch darzustellen.
Als Vorbereitung für den diesjährigen GymKi-Kopfrechenwettbewerb der 5. und 6. Klassenwurden immer wieder entsprechende Aufgaben in den Mathematik-Unterricht eingestreut. Ziel dieser Übungen waren zum einen das Training in der Kopfmathematik und zum anderen die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Am 13. Januar hielt Frau Lea Fleischmann im evangelischen Religionsunterricht der 9. Klasse online Vortrag über das Judentum. Frau Fleischmann ist selber Jüdin, schreibt deutsche Bücher vor allem über das Judentum und ist Projektleiterin von „Judentum-Live erleben“.
Die Mathematikbegeisterung unserer Schüler hat sich einmal mehr ausgezahlt: Beim diesjährigen Landeswettbewerb Mathematik konnten drei talentierte Schülerinnen und Schüler großartige Leistungen zeigen.
Physik als Leistungsfach mag zwar sicherlich eine anspruchsvolle Wahl sein, dennoch kommt man schnell auf seine Kosten, wenn man Freude am Experimentieren und Rechnen hat. Besonders beeindruckt hat uns das Fadenstrahlrohr-eine experimentelle Vorrichtung, die uns Herr Dr. Kittmann im Rahmen des Gebiets Elektromagnetismus vorgestellt hat.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Heroes“ beschäftigt sich das Gymnasium Kirchseeon dieses und nächstes Schuljahr in der 9. und 10. Jahrgangsstufe mit dem Thema Demokratiebildung. In Zusammenarbeit mit Schülern aus Litauen, Spanien und Belgien werden verschiedene Begegnungen und Aktivitäten organisiert, um die Bedeutung von Demokratie und die Rolle von „Helden“ in der Gesellschaft zu erforschen. Das Projekt fördert den interkulturellen Austausch und ermöglicht es den Schülern, sich mit demokratischen Werten und deren Verteidigern auseinanderzusetzen.
Das Vokalensemble und der Oberstufenchor haben beim „Treffen der bayerischen Schulchöre“ am 15.11.2024 das GymKi hervorragend vertreten. (Foto: Matthias Balk/BMR)
Was mache ich, wenn ich in der S-Bahn bemerke, dass eine Gruppe von Jugendlichen einen Mitschüler an seinem Heimatbahnhof am Aussteigen hindert? Jetzt heißt es, schnell und besonnen handeln! Greife ich ein? Wenn ja, wie?
Am Freitag, den 8.11.24 ging es für sechs 9. bis 11. Klässler des Wahlkurses MUN am GymKi übers Wochenende zur KAMUN24. Die KAMUN ist eine jährlich stattfindende Model United Nations Konferenz am Karlsruher Institut für Technologie, bei der dieses Jahr 160 Schüler:innen und Student:innen drei Tage lang in sechs verschiedenen Komitees über Themen debattierten, die gerade bei der UNO auf dem Tisch liegen.
Im Rahmen der Verfassungsviertelstunde haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Kunstunterricht mit Inhalten der ersten 19 Artikel des Grundgesetzes auseinandergesetzt. In Kleingruppen erarbeiteten sie Mindmaps mit eigenen Assoziationen zu den jeweiligen Artikeln. Sie fanden auf diese Weise einen persönlichen Zugang zu dem jeweils ausgewählten Artikel des Grundgesetzes.
Mobbing ist kein neues Phänomen. Es ist auch in Schulen weit verbreitet, wobei es nicht verwechselt werden darf mit kurzzeitigen Konflikten, Streitereien oder aggressiven Auseinandersetzungen. Mobbing kann eine Bandbreite von Situationen betreffen wie z. B.:
Häufig sind die Erwachsenen ratlos oder schauen weg, während die Opfer die Schuld bei sich selbst suchen und zunehmend in eine soziale Isolation geraten. Lehrkräfte sind meist überrascht, wenn man sie auf Mobbing in einer Klasse anspricht. Denn die Schikanen geschehen oft zu subtil und meist außerhalb des Unterrichts, während der Pausen oder auf dem Schulweg. Je länger Mobbing andauert, umso schwieriger ist es, eine Lösung zu finden und umso sicherer ist die körperliche oder seelische Beeinträchtigung der betroffenen Kinder oder Erwachsenen.
Im Rahmen der Präventionsveranstaltung sollen die Schülerinnen und Schüler darüber informiert werden, welche Auswirkungen Mobbing auf die Betroffenen haben kann, wie sie Mobbinghandlungen entgegentreten können und wo sie sich Hilfe und Unterstützung holen können.
Moritz Anton aus der 9. Jahrgangsstufe hat in diesem Schuljahr mit großem Erfolg an der 64. Mathematik-Olympiade teilgenommen. Bereits im November qualifizierte er sich über die Schulrunde für die Landesrunde in Bayreuth, die im Februar stattfand. Dort konnte er sich durch eine starke Leistung einen Platz im Auswahlseminar in Würzburg sichern.
Gleich zwei Mitglieder aus unserer Schülerschaft sind beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ auf Podestplätzen gelandet. Die höchste Ebene dieses bundesweiten Musikwettbewerbs fand vom 05.-11. Juni in Wuppertal statt. „Jugend musiziert“ ist eine der renommiertesten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen.
Am Freitag, den 30. Mai 2025, fiel der Startschuss für ein neues Projekt am GymKi: der Fair Friday! Ab sofort bieten Schülerinnen und Schüler an jedem letzten Freitag im Monat in der 1. und 2. Pause leckere faire Pausensnacks zum Verkauf an.
Die Fachschaft Physik freut sich, einen neuen spannenden und lehrreichen Versuchsaufbau für einen anschaulichen und experimentellen naturwissenschaftlichen Unterricht im Repertoire zu haben. Die Nebelkammer ermöglicht eine mit bloßem Auge sichtbare Detektion von hochenergetischen Teilchen im Größenbereich des Atoms.
Am 20. März 2025 fand bereits zum 31. Mal der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Es nahmen etwa 880.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 12.600 deutschen Schulen teil. 343 dieser Teilnehmer kamen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 des Gymnasiums Kirchseeon.
Ich nehme im Rahmen von Erasmus+, dem Austauschprogramm der EU, an einer individuellen Schüler Kurzzeitmobilität teil und bin deswegen jetzt einen Monat in Lettland. Hier teile ich meine Eindrücke aus der ersten Woche.
Im März hatte eine kleine Delegation von 4 Schülerinnen des GymKi in Begleitung von Fr. Guttenthaler und Fr. Dr. Kraemer – und natürlich unserem Projektmaskottchen Mr. Piggy - die Gelegenheitan einem multilateralen Erasmus-Treffen in Kortrijk, Belgien, teilzunehmen.
Isabella Wildner und Moritz Anton konnten beim Landeswettbewerb Mathematik besonders überzeugen und wurden als Landessieger ausgezeichnet. Auch Maximilian Szmit zeigte eine beeindruckende Leistung mit 10 von 12 Punkten in der 2. Runde des Wettbewerbs.
Dank Erasmus+ konnte das GymKi gleich nach den Osterferien zwei norwegische Lehrer empfangen, die sich dafür interessierten, wie wir unterrichten.
Am ersten Osterferienwochenende repräsentierten drei WK-MUN Teilnehmer beim Munich Diplomacy Summit an der TU München ihre Länder im Security Council und debattierten "The situation in Yemen".
Am Freitag, den 02.05.2025 stellte die Polizeiinspektion Ebersberg den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Kirchseeon die Ausbildung zum Polizeidienst und deren Voraussetzungen dafür vor.
Drei Wochen lang haben wir, die 8. Jahrgangsstufe Evangelisch, für einen guten Zweck ausgediente Handys gesammelt. Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen! Dank eurer Hilfe sind 44 Smartphones zusammengekommen. Diese werden zugunsten der Mission Eine Welt Bayern gespendet.
Das GymKi sucht Unterstützung in verschiedenen Fächern!
Am Dienstag, 1. April, konnten die rund 160 Tänzerinnen und Tänzer des Gymnasiums Kirchseeon ihren Titel als die Besten Oberbayerns verteidigen - und das in allen Altersklassen!
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die jedes Jahr als Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erworben werden kann. Im Jahr 2024 haben die Schülerinnen und Schüler der Partnerklasse fleißig trainiert und ihr Sportabzeichen bei der Prüferin Frau Domke abgelegt.
Luisa Vormelker nimmt mit einem myMUN-Stipendium bei der Yale Model United Nations Europe Konferenz teil und erhält erneut den Preis des "best delegate" in Genf!
Im Rahmen des Kunstunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen an einem spannenden und kreativen Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung teil, welches sie zur Teilnahme an einem deutschlandweiten Wettbewerb führte. Unter dem Motto „Öffentlicher Raum – offen für alle“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums.
Am 26. Februar 2025 trat die 9. Jahrgangsstufe eine Exkursion nach Augsburg an, wo sie in Gruppen die Synagoge besuchte und an einer Stadtführung teilnahm. Bei der Synagoge angekommen, mussten wir erst durch eine Sicherheitsschleuse, was uns einen Eindruck vermittelte, unter welchen Bedingungen jüdische Mitbürger leben.
Im Leitfach Wirtschaft und Recht ist das Thema Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Nachhaltigkeit umfasst die drei Dimensionen: ökologisch, sozial und ökonomisch. Aus diesen Gründen haben wir ein Kleidertauschbörsenprojekt ins Leben gerufen.
Amélie Hergarten und Bela Bauske des Gymnasiums Kirchseeon haben beim „Jugendkulturpreis Ebersberg 2025“ einen herausragenden Erfolg erzielt.
Am 12. März 2025 besuchte der Kunstkurs des Gymnasiums Kirchseeon die Kunstausstellung des deutsch-französischen Künstlers Jan Kopp im Kunstverein Ebersberg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die besondere Gelegenheit, direkt mit dem Künstler in einem spannenden Künstlergespräch ins Gespräch zu kommen.
im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchten wir uns herzlich bei der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG für die großzügige Spende bedanken. Vorstandsmitglied Bernhard Failer lies es sich nicht nehmen, den Scheck persönlich zu überreichen.
Zwei unserer GymKi-Schülerinnen und - Schüler überzeugten in musikalischen Wettbewerben und qualifizieren sich für den Landeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in Augsburg!
Pablo Picassos Skulptur „Pavian mit Jungem“ (1951) ist ein herausragendes Beispiel für Objektkunst, bei der Alltagsgegenstände in eine neue künstlerische Form überführt werden. Picasso nutzte einen ausrangierten Spielzeug-Auto-Karosserieteil als Kopf des Pavians und ergänzte es mit modellierten Bronzeelementen, um das Tier realistisch darzustellen.
Als Vorbereitung für den diesjährigen GymKi-Kopfrechenwettbewerb der 5. und 6. Klassenwurden immer wieder entsprechende Aufgaben in den Mathematik-Unterricht eingestreut. Ziel dieser Übungen waren zum einen das Training in der Kopfmathematik und zum anderen die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Am 13. Januar hielt Frau Lea Fleischmann im evangelischen Religionsunterricht der 9. Klasse online Vortrag über das Judentum. Frau Fleischmann ist selber Jüdin, schreibt deutsche Bücher vor allem über das Judentum und ist Projektleiterin von „Judentum-Live erleben“.
Die Mathematikbegeisterung unserer Schüler hat sich einmal mehr ausgezahlt: Beim diesjährigen Landeswettbewerb Mathematik konnten drei talentierte Schülerinnen und Schüler großartige Leistungen zeigen.
Physik als Leistungsfach mag zwar sicherlich eine anspruchsvolle Wahl sein, dennoch kommt man schnell auf seine Kosten, wenn man Freude am Experimentieren und Rechnen hat. Besonders beeindruckt hat uns das Fadenstrahlrohr-eine experimentelle Vorrichtung, die uns Herr Dr. Kittmann im Rahmen des Gebiets Elektromagnetismus vorgestellt hat.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Heroes“ beschäftigt sich das Gymnasium Kirchseeon dieses und nächstes Schuljahr in der 9. und 10. Jahrgangsstufe mit dem Thema Demokratiebildung. In Zusammenarbeit mit Schülern aus Litauen, Spanien und Belgien werden verschiedene Begegnungen und Aktivitäten organisiert, um die Bedeutung von Demokratie und die Rolle von „Helden“ in der Gesellschaft zu erforschen. Das Projekt fördert den interkulturellen Austausch und ermöglicht es den Schülern, sich mit demokratischen Werten und deren Verteidigern auseinanderzusetzen.
Das Vokalensemble und der Oberstufenchor haben beim „Treffen der bayerischen Schulchöre“ am 15.11.2024 das GymKi hervorragend vertreten. (Foto: Matthias Balk/BMR)
Was mache ich, wenn ich in der S-Bahn bemerke, dass eine Gruppe von Jugendlichen einen Mitschüler an seinem Heimatbahnhof am Aussteigen hindert? Jetzt heißt es, schnell und besonnen handeln! Greife ich ein? Wenn ja, wie?
Am Freitag, den 8.11.24 ging es für sechs 9. bis 11. Klässler des Wahlkurses MUN am GymKi übers Wochenende zur KAMUN24. Die KAMUN ist eine jährlich stattfindende Model United Nations Konferenz am Karlsruher Institut für Technologie, bei der dieses Jahr 160 Schüler:innen und Student:innen drei Tage lang in sechs verschiedenen Komitees über Themen debattierten, die gerade bei der UNO auf dem Tisch liegen.
Im Rahmen der Verfassungsviertelstunde haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Kunstunterricht mit Inhalten der ersten 19 Artikel des Grundgesetzes auseinandergesetzt. In Kleingruppen erarbeiteten sie Mindmaps mit eigenen Assoziationen zu den jeweiligen Artikeln. Sie fanden auf diese Weise einen persönlichen Zugang zu dem jeweils ausgewählten Artikel des Grundgesetzes.
Die Peers aus dem Projekt Netzgänger 3.0, die die Schülerinnen und Schüler bereits aus den Tutorien in der 5. Jahrgangsstufe kennen, werden nun nochmals in die Klassen kommen und das Thema Cyber-Mobbing, auch in Bezug auf soziale Netzwerke, weiter vertiefen.
Sie erarbeiten mit den Schülerinnen und Schülern die besonderen Kommunikationsregeln und -erfordernisse in Social Media und verdeutlichen, dass jeder einzelne in der Klassengemeinschaft die persönliche Mitverantwortung für ein positives Miteinander in Social Media, z.B. dem Klassenchat, trägt.
Moritz Anton aus der 9. Jahrgangsstufe hat in diesem Schuljahr mit großem Erfolg an der 64. Mathematik-Olympiade teilgenommen. Bereits im November qualifizierte er sich über die Schulrunde für die Landesrunde in Bayreuth, die im Februar stattfand. Dort konnte er sich durch eine starke Leistung einen Platz im Auswahlseminar in Würzburg sichern.
Gleich zwei Mitglieder aus unserer Schülerschaft sind beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ auf Podestplätzen gelandet. Die höchste Ebene dieses bundesweiten Musikwettbewerbs fand vom 05.-11. Juni in Wuppertal statt. „Jugend musiziert“ ist eine der renommiertesten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen.
Am Freitag, den 30. Mai 2025, fiel der Startschuss für ein neues Projekt am GymKi: der Fair Friday! Ab sofort bieten Schülerinnen und Schüler an jedem letzten Freitag im Monat in der 1. und 2. Pause leckere faire Pausensnacks zum Verkauf an.
Die Fachschaft Physik freut sich, einen neuen spannenden und lehrreichen Versuchsaufbau für einen anschaulichen und experimentellen naturwissenschaftlichen Unterricht im Repertoire zu haben. Die Nebelkammer ermöglicht eine mit bloßem Auge sichtbare Detektion von hochenergetischen Teilchen im Größenbereich des Atoms.
Am 20. März 2025 fand bereits zum 31. Mal der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Es nahmen etwa 880.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 12.600 deutschen Schulen teil. 343 dieser Teilnehmer kamen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 des Gymnasiums Kirchseeon.
Ich nehme im Rahmen von Erasmus+, dem Austauschprogramm der EU, an einer individuellen Schüler Kurzzeitmobilität teil und bin deswegen jetzt einen Monat in Lettland. Hier teile ich meine Eindrücke aus der ersten Woche.
Im März hatte eine kleine Delegation von 4 Schülerinnen des GymKi in Begleitung von Fr. Guttenthaler und Fr. Dr. Kraemer – und natürlich unserem Projektmaskottchen Mr. Piggy - die Gelegenheitan einem multilateralen Erasmus-Treffen in Kortrijk, Belgien, teilzunehmen.
Isabella Wildner und Moritz Anton konnten beim Landeswettbewerb Mathematik besonders überzeugen und wurden als Landessieger ausgezeichnet. Auch Maximilian Szmit zeigte eine beeindruckende Leistung mit 10 von 12 Punkten in der 2. Runde des Wettbewerbs.
Dank Erasmus+ konnte das GymKi gleich nach den Osterferien zwei norwegische Lehrer empfangen, die sich dafür interessierten, wie wir unterrichten.
Am ersten Osterferienwochenende repräsentierten drei WK-MUN Teilnehmer beim Munich Diplomacy Summit an der TU München ihre Länder im Security Council und debattierten "The situation in Yemen".
Am Freitag, den 02.05.2025 stellte die Polizeiinspektion Ebersberg den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Kirchseeon die Ausbildung zum Polizeidienst und deren Voraussetzungen dafür vor.
Drei Wochen lang haben wir, die 8. Jahrgangsstufe Evangelisch, für einen guten Zweck ausgediente Handys gesammelt. Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen! Dank eurer Hilfe sind 44 Smartphones zusammengekommen. Diese werden zugunsten der Mission Eine Welt Bayern gespendet.
Das GymKi sucht Unterstützung in verschiedenen Fächern!
Am Dienstag, 1. April, konnten die rund 160 Tänzerinnen und Tänzer des Gymnasiums Kirchseeon ihren Titel als die Besten Oberbayerns verteidigen - und das in allen Altersklassen!
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die jedes Jahr als Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erworben werden kann. Im Jahr 2024 haben die Schülerinnen und Schüler der Partnerklasse fleißig trainiert und ihr Sportabzeichen bei der Prüferin Frau Domke abgelegt.
Luisa Vormelker nimmt mit einem myMUN-Stipendium bei der Yale Model United Nations Europe Konferenz teil und erhält erneut den Preis des "best delegate" in Genf!
Im Rahmen des Kunstunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen an einem spannenden und kreativen Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung teil, welches sie zur Teilnahme an einem deutschlandweiten Wettbewerb führte. Unter dem Motto „Öffentlicher Raum – offen für alle“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums.
Am 26. Februar 2025 trat die 9. Jahrgangsstufe eine Exkursion nach Augsburg an, wo sie in Gruppen die Synagoge besuchte und an einer Stadtführung teilnahm. Bei der Synagoge angekommen, mussten wir erst durch eine Sicherheitsschleuse, was uns einen Eindruck vermittelte, unter welchen Bedingungen jüdische Mitbürger leben.
Im Leitfach Wirtschaft und Recht ist das Thema Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Nachhaltigkeit umfasst die drei Dimensionen: ökologisch, sozial und ökonomisch. Aus diesen Gründen haben wir ein Kleidertauschbörsenprojekt ins Leben gerufen.
Amélie Hergarten und Bela Bauske des Gymnasiums Kirchseeon haben beim „Jugendkulturpreis Ebersberg 2025“ einen herausragenden Erfolg erzielt.
Am 12. März 2025 besuchte der Kunstkurs des Gymnasiums Kirchseeon die Kunstausstellung des deutsch-französischen Künstlers Jan Kopp im Kunstverein Ebersberg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die besondere Gelegenheit, direkt mit dem Künstler in einem spannenden Künstlergespräch ins Gespräch zu kommen.
im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchten wir uns herzlich bei der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG für die großzügige Spende bedanken. Vorstandsmitglied Bernhard Failer lies es sich nicht nehmen, den Scheck persönlich zu überreichen.
Zwei unserer GymKi-Schülerinnen und - Schüler überzeugten in musikalischen Wettbewerben und qualifizieren sich für den Landeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in Augsburg!
Pablo Picassos Skulptur „Pavian mit Jungem“ (1951) ist ein herausragendes Beispiel für Objektkunst, bei der Alltagsgegenstände in eine neue künstlerische Form überführt werden. Picasso nutzte einen ausrangierten Spielzeug-Auto-Karosserieteil als Kopf des Pavians und ergänzte es mit modellierten Bronzeelementen, um das Tier realistisch darzustellen.
Als Vorbereitung für den diesjährigen GymKi-Kopfrechenwettbewerb der 5. und 6. Klassenwurden immer wieder entsprechende Aufgaben in den Mathematik-Unterricht eingestreut. Ziel dieser Übungen waren zum einen das Training in der Kopfmathematik und zum anderen die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Am 13. Januar hielt Frau Lea Fleischmann im evangelischen Religionsunterricht der 9. Klasse online Vortrag über das Judentum. Frau Fleischmann ist selber Jüdin, schreibt deutsche Bücher vor allem über das Judentum und ist Projektleiterin von „Judentum-Live erleben“.
Die Mathematikbegeisterung unserer Schüler hat sich einmal mehr ausgezahlt: Beim diesjährigen Landeswettbewerb Mathematik konnten drei talentierte Schülerinnen und Schüler großartige Leistungen zeigen.
Physik als Leistungsfach mag zwar sicherlich eine anspruchsvolle Wahl sein, dennoch kommt man schnell auf seine Kosten, wenn man Freude am Experimentieren und Rechnen hat. Besonders beeindruckt hat uns das Fadenstrahlrohr-eine experimentelle Vorrichtung, die uns Herr Dr. Kittmann im Rahmen des Gebiets Elektromagnetismus vorgestellt hat.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Heroes“ beschäftigt sich das Gymnasium Kirchseeon dieses und nächstes Schuljahr in der 9. und 10. Jahrgangsstufe mit dem Thema Demokratiebildung. In Zusammenarbeit mit Schülern aus Litauen, Spanien und Belgien werden verschiedene Begegnungen und Aktivitäten organisiert, um die Bedeutung von Demokratie und die Rolle von „Helden“ in der Gesellschaft zu erforschen. Das Projekt fördert den interkulturellen Austausch und ermöglicht es den Schülern, sich mit demokratischen Werten und deren Verteidigern auseinanderzusetzen.
Das Vokalensemble und der Oberstufenchor haben beim „Treffen der bayerischen Schulchöre“ am 15.11.2024 das GymKi hervorragend vertreten. (Foto: Matthias Balk/BMR)
Was mache ich, wenn ich in der S-Bahn bemerke, dass eine Gruppe von Jugendlichen einen Mitschüler an seinem Heimatbahnhof am Aussteigen hindert? Jetzt heißt es, schnell und besonnen handeln! Greife ich ein? Wenn ja, wie?
Am Freitag, den 8.11.24 ging es für sechs 9. bis 11. Klässler des Wahlkurses MUN am GymKi übers Wochenende zur KAMUN24. Die KAMUN ist eine jährlich stattfindende Model United Nations Konferenz am Karlsruher Institut für Technologie, bei der dieses Jahr 160 Schüler:innen und Student:innen drei Tage lang in sechs verschiedenen Komitees über Themen debattierten, die gerade bei der UNO auf dem Tisch liegen.
Im Rahmen der Verfassungsviertelstunde haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Kunstunterricht mit Inhalten der ersten 19 Artikel des Grundgesetzes auseinandergesetzt. In Kleingruppen erarbeiteten sie Mindmaps mit eigenen Assoziationen zu den jeweiligen Artikeln. Sie fanden auf diese Weise einen persönlichen Zugang zu dem jeweils ausgewählten Artikel des Grundgesetzes.
Essstörungen können in jedem Alter entstehen, aber in der Zeit der Pubertät ist die Gefahr am größten. Kein Wunder: Der Körper, die Gefühle, das Denken – alles ändert sich, alles ist neu. In dieser Zeit ist alles superanstrengend, man wird unsicher und verletzlich, fragt sich wer man ist und wie die anderen einen finden? Dabei hat meist die Clique das Sagen. Abfällige Bemerkungen sowie der Vergleich mit den gängigen Schönheitsidealen können dabei schnell am Selbstbewusstsein nagen und manchmal Auslöser für Essstörungen sein. Aber auch Spannungen in der Familie, Streit oder Trennungen der Eltern, Leistungsdruck oder Stress können zu einem gestörten Essverhalten führen.
Da Essstörungen (Magersucht, Ess-Brech-Sucht, Heißhungerstörungen) schwere seelische Krankheiten sind, sollen die Schülerinnen und Schüler durch die Präventionsveranstaltung Informationen erhalten, wo die Grenzen zwischen normalem und gestörtem Essverhalten liegen, wie sie die auslösenden Probleme anders bewältigen können und wo sie sich ggf. rechtzeitig Hilfe suchen können.
Die Präventionsveranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Ebersberg durchgeführt.
Moritz Anton aus der 9. Jahrgangsstufe hat in diesem Schuljahr mit großem Erfolg an der 64. Mathematik-Olympiade teilgenommen. Bereits im November qualifizierte er sich über die Schulrunde für die Landesrunde in Bayreuth, die im Februar stattfand. Dort konnte er sich durch eine starke Leistung einen Platz im Auswahlseminar in Würzburg sichern.
Gleich zwei Mitglieder aus unserer Schülerschaft sind beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ auf Podestplätzen gelandet. Die höchste Ebene dieses bundesweiten Musikwettbewerbs fand vom 05.-11. Juni in Wuppertal statt. „Jugend musiziert“ ist eine der renommiertesten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen.
Am Freitag, den 30. Mai 2025, fiel der Startschuss für ein neues Projekt am GymKi: der Fair Friday! Ab sofort bieten Schülerinnen und Schüler an jedem letzten Freitag im Monat in der 1. und 2. Pause leckere faire Pausensnacks zum Verkauf an.
Die Fachschaft Physik freut sich, einen neuen spannenden und lehrreichen Versuchsaufbau für einen anschaulichen und experimentellen naturwissenschaftlichen Unterricht im Repertoire zu haben. Die Nebelkammer ermöglicht eine mit bloßem Auge sichtbare Detektion von hochenergetischen Teilchen im Größenbereich des Atoms.
Am 20. März 2025 fand bereits zum 31. Mal der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Es nahmen etwa 880.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 12.600 deutschen Schulen teil. 343 dieser Teilnehmer kamen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 des Gymnasiums Kirchseeon.
Ich nehme im Rahmen von Erasmus+, dem Austauschprogramm der EU, an einer individuellen Schüler Kurzzeitmobilität teil und bin deswegen jetzt einen Monat in Lettland. Hier teile ich meine Eindrücke aus der ersten Woche.
Im März hatte eine kleine Delegation von 4 Schülerinnen des GymKi in Begleitung von Fr. Guttenthaler und Fr. Dr. Kraemer – und natürlich unserem Projektmaskottchen Mr. Piggy - die Gelegenheitan einem multilateralen Erasmus-Treffen in Kortrijk, Belgien, teilzunehmen.
Isabella Wildner und Moritz Anton konnten beim Landeswettbewerb Mathematik besonders überzeugen und wurden als Landessieger ausgezeichnet. Auch Maximilian Szmit zeigte eine beeindruckende Leistung mit 10 von 12 Punkten in der 2. Runde des Wettbewerbs.
Dank Erasmus+ konnte das GymKi gleich nach den Osterferien zwei norwegische Lehrer empfangen, die sich dafür interessierten, wie wir unterrichten.
Am ersten Osterferienwochenende repräsentierten drei WK-MUN Teilnehmer beim Munich Diplomacy Summit an der TU München ihre Länder im Security Council und debattierten "The situation in Yemen".
Am Freitag, den 02.05.2025 stellte die Polizeiinspektion Ebersberg den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Kirchseeon die Ausbildung zum Polizeidienst und deren Voraussetzungen dafür vor.
Drei Wochen lang haben wir, die 8. Jahrgangsstufe Evangelisch, für einen guten Zweck ausgediente Handys gesammelt. Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen! Dank eurer Hilfe sind 44 Smartphones zusammengekommen. Diese werden zugunsten der Mission Eine Welt Bayern gespendet.
Das GymKi sucht Unterstützung in verschiedenen Fächern!
Am Dienstag, 1. April, konnten die rund 160 Tänzerinnen und Tänzer des Gymnasiums Kirchseeon ihren Titel als die Besten Oberbayerns verteidigen - und das in allen Altersklassen!
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die jedes Jahr als Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erworben werden kann. Im Jahr 2024 haben die Schülerinnen und Schüler der Partnerklasse fleißig trainiert und ihr Sportabzeichen bei der Prüferin Frau Domke abgelegt.
Luisa Vormelker nimmt mit einem myMUN-Stipendium bei der Yale Model United Nations Europe Konferenz teil und erhält erneut den Preis des "best delegate" in Genf!
Im Rahmen des Kunstunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen an einem spannenden und kreativen Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung teil, welches sie zur Teilnahme an einem deutschlandweiten Wettbewerb führte. Unter dem Motto „Öffentlicher Raum – offen für alle“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums.
Am 26. Februar 2025 trat die 9. Jahrgangsstufe eine Exkursion nach Augsburg an, wo sie in Gruppen die Synagoge besuchte und an einer Stadtführung teilnahm. Bei der Synagoge angekommen, mussten wir erst durch eine Sicherheitsschleuse, was uns einen Eindruck vermittelte, unter welchen Bedingungen jüdische Mitbürger leben.
Im Leitfach Wirtschaft und Recht ist das Thema Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Nachhaltigkeit umfasst die drei Dimensionen: ökologisch, sozial und ökonomisch. Aus diesen Gründen haben wir ein Kleidertauschbörsenprojekt ins Leben gerufen.
Amélie Hergarten und Bela Bauske des Gymnasiums Kirchseeon haben beim „Jugendkulturpreis Ebersberg 2025“ einen herausragenden Erfolg erzielt.
Am 12. März 2025 besuchte der Kunstkurs des Gymnasiums Kirchseeon die Kunstausstellung des deutsch-französischen Künstlers Jan Kopp im Kunstverein Ebersberg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die besondere Gelegenheit, direkt mit dem Künstler in einem spannenden Künstlergespräch ins Gespräch zu kommen.
im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchten wir uns herzlich bei der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG für die großzügige Spende bedanken. Vorstandsmitglied Bernhard Failer lies es sich nicht nehmen, den Scheck persönlich zu überreichen.
Zwei unserer GymKi-Schülerinnen und - Schüler überzeugten in musikalischen Wettbewerben und qualifizieren sich für den Landeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in Augsburg!
Pablo Picassos Skulptur „Pavian mit Jungem“ (1951) ist ein herausragendes Beispiel für Objektkunst, bei der Alltagsgegenstände in eine neue künstlerische Form überführt werden. Picasso nutzte einen ausrangierten Spielzeug-Auto-Karosserieteil als Kopf des Pavians und ergänzte es mit modellierten Bronzeelementen, um das Tier realistisch darzustellen.
Als Vorbereitung für den diesjährigen GymKi-Kopfrechenwettbewerb der 5. und 6. Klassenwurden immer wieder entsprechende Aufgaben in den Mathematik-Unterricht eingestreut. Ziel dieser Übungen waren zum einen das Training in der Kopfmathematik und zum anderen die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Am 13. Januar hielt Frau Lea Fleischmann im evangelischen Religionsunterricht der 9. Klasse online Vortrag über das Judentum. Frau Fleischmann ist selber Jüdin, schreibt deutsche Bücher vor allem über das Judentum und ist Projektleiterin von „Judentum-Live erleben“.
Die Mathematikbegeisterung unserer Schüler hat sich einmal mehr ausgezahlt: Beim diesjährigen Landeswettbewerb Mathematik konnten drei talentierte Schülerinnen und Schüler großartige Leistungen zeigen.
Physik als Leistungsfach mag zwar sicherlich eine anspruchsvolle Wahl sein, dennoch kommt man schnell auf seine Kosten, wenn man Freude am Experimentieren und Rechnen hat. Besonders beeindruckt hat uns das Fadenstrahlrohr-eine experimentelle Vorrichtung, die uns Herr Dr. Kittmann im Rahmen des Gebiets Elektromagnetismus vorgestellt hat.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Heroes“ beschäftigt sich das Gymnasium Kirchseeon dieses und nächstes Schuljahr in der 9. und 10. Jahrgangsstufe mit dem Thema Demokratiebildung. In Zusammenarbeit mit Schülern aus Litauen, Spanien und Belgien werden verschiedene Begegnungen und Aktivitäten organisiert, um die Bedeutung von Demokratie und die Rolle von „Helden“ in der Gesellschaft zu erforschen. Das Projekt fördert den interkulturellen Austausch und ermöglicht es den Schülern, sich mit demokratischen Werten und deren Verteidigern auseinanderzusetzen.
Das Vokalensemble und der Oberstufenchor haben beim „Treffen der bayerischen Schulchöre“ am 15.11.2024 das GymKi hervorragend vertreten. (Foto: Matthias Balk/BMR)
Was mache ich, wenn ich in der S-Bahn bemerke, dass eine Gruppe von Jugendlichen einen Mitschüler an seinem Heimatbahnhof am Aussteigen hindert? Jetzt heißt es, schnell und besonnen handeln! Greife ich ein? Wenn ja, wie?
Am Freitag, den 8.11.24 ging es für sechs 9. bis 11. Klässler des Wahlkurses MUN am GymKi übers Wochenende zur KAMUN24. Die KAMUN ist eine jährlich stattfindende Model United Nations Konferenz am Karlsruher Institut für Technologie, bei der dieses Jahr 160 Schüler:innen und Student:innen drei Tage lang in sechs verschiedenen Komitees über Themen debattierten, die gerade bei der UNO auf dem Tisch liegen.
Im Rahmen der Verfassungsviertelstunde haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Kunstunterricht mit Inhalten der ersten 19 Artikel des Grundgesetzes auseinandergesetzt. In Kleingruppen erarbeiteten sie Mindmaps mit eigenen Assoziationen zu den jeweiligen Artikeln. Sie fanden auf diese Weise einen persönlichen Zugang zu dem jeweils ausgewählten Artikel des Grundgesetzes.
„Zammgrauft“ bzw. „Pack ma´s“ ist ein vom Polizeipräsidium Bayern initiiertes Sozialtraining zur Konfliktregulierung und Gewaltprävention, das von der Dominik-Brunner-Stiftung und dem BLLV unterstützt wird. Bei dem Projekt geht es vor allem um die angemessene Bewältigung heikler Situationen – vom schwelenden Streit mit dem Banknachbarn bis hin zur bedrohlichen nächtlichen Begegnung am Bahnhof. Immer ist der Fokus des Programms praxisorientiert, stets ist das Ziel die Stärkung sozialer Kompetenz im Alltag der Heranwachsenden. Das Rüstzeug hierfür – Sensibilität, Empathiefähigkeit, Selbstvertrauen und Zivilcourage – wird den 8. Klassen durch geschulte Lehrerinnenund Lehrer vom Gymnasium Kirchseeon in einer ganztägigen Einheit vermittelt.
Moritz Anton aus der 9. Jahrgangsstufe hat in diesem Schuljahr mit großem Erfolg an der 64. Mathematik-Olympiade teilgenommen. Bereits im November qualifizierte er sich über die Schulrunde für die Landesrunde in Bayreuth, die im Februar stattfand. Dort konnte er sich durch eine starke Leistung einen Platz im Auswahlseminar in Würzburg sichern.
Gleich zwei Mitglieder aus unserer Schülerschaft sind beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ auf Podestplätzen gelandet. Die höchste Ebene dieses bundesweiten Musikwettbewerbs fand vom 05.-11. Juni in Wuppertal statt. „Jugend musiziert“ ist eine der renommiertesten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen.
Am Freitag, den 30. Mai 2025, fiel der Startschuss für ein neues Projekt am GymKi: der Fair Friday! Ab sofort bieten Schülerinnen und Schüler an jedem letzten Freitag im Monat in der 1. und 2. Pause leckere faire Pausensnacks zum Verkauf an.
Die Fachschaft Physik freut sich, einen neuen spannenden und lehrreichen Versuchsaufbau für einen anschaulichen und experimentellen naturwissenschaftlichen Unterricht im Repertoire zu haben. Die Nebelkammer ermöglicht eine mit bloßem Auge sichtbare Detektion von hochenergetischen Teilchen im Größenbereich des Atoms.
Am 20. März 2025 fand bereits zum 31. Mal der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Es nahmen etwa 880.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 12.600 deutschen Schulen teil. 343 dieser Teilnehmer kamen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 des Gymnasiums Kirchseeon.
Ich nehme im Rahmen von Erasmus+, dem Austauschprogramm der EU, an einer individuellen Schüler Kurzzeitmobilität teil und bin deswegen jetzt einen Monat in Lettland. Hier teile ich meine Eindrücke aus der ersten Woche.
Im März hatte eine kleine Delegation von 4 Schülerinnen des GymKi in Begleitung von Fr. Guttenthaler und Fr. Dr. Kraemer – und natürlich unserem Projektmaskottchen Mr. Piggy - die Gelegenheitan einem multilateralen Erasmus-Treffen in Kortrijk, Belgien, teilzunehmen.
Isabella Wildner und Moritz Anton konnten beim Landeswettbewerb Mathematik besonders überzeugen und wurden als Landessieger ausgezeichnet. Auch Maximilian Szmit zeigte eine beeindruckende Leistung mit 10 von 12 Punkten in der 2. Runde des Wettbewerbs.
Dank Erasmus+ konnte das GymKi gleich nach den Osterferien zwei norwegische Lehrer empfangen, die sich dafür interessierten, wie wir unterrichten.
Am ersten Osterferienwochenende repräsentierten drei WK-MUN Teilnehmer beim Munich Diplomacy Summit an der TU München ihre Länder im Security Council und debattierten "The situation in Yemen".
Am Freitag, den 02.05.2025 stellte die Polizeiinspektion Ebersberg den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Kirchseeon die Ausbildung zum Polizeidienst und deren Voraussetzungen dafür vor.
Drei Wochen lang haben wir, die 8. Jahrgangsstufe Evangelisch, für einen guten Zweck ausgediente Handys gesammelt. Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen! Dank eurer Hilfe sind 44 Smartphones zusammengekommen. Diese werden zugunsten der Mission Eine Welt Bayern gespendet.
Das GymKi sucht Unterstützung in verschiedenen Fächern!
Am Dienstag, 1. April, konnten die rund 160 Tänzerinnen und Tänzer des Gymnasiums Kirchseeon ihren Titel als die Besten Oberbayerns verteidigen - und das in allen Altersklassen!
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die jedes Jahr als Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erworben werden kann. Im Jahr 2024 haben die Schülerinnen und Schüler der Partnerklasse fleißig trainiert und ihr Sportabzeichen bei der Prüferin Frau Domke abgelegt.
Luisa Vormelker nimmt mit einem myMUN-Stipendium bei der Yale Model United Nations Europe Konferenz teil und erhält erneut den Preis des "best delegate" in Genf!
Im Rahmen des Kunstunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen an einem spannenden und kreativen Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung teil, welches sie zur Teilnahme an einem deutschlandweiten Wettbewerb führte. Unter dem Motto „Öffentlicher Raum – offen für alle“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums.
Am 26. Februar 2025 trat die 9. Jahrgangsstufe eine Exkursion nach Augsburg an, wo sie in Gruppen die Synagoge besuchte und an einer Stadtführung teilnahm. Bei der Synagoge angekommen, mussten wir erst durch eine Sicherheitsschleuse, was uns einen Eindruck vermittelte, unter welchen Bedingungen jüdische Mitbürger leben.
Im Leitfach Wirtschaft und Recht ist das Thema Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Nachhaltigkeit umfasst die drei Dimensionen: ökologisch, sozial und ökonomisch. Aus diesen Gründen haben wir ein Kleidertauschbörsenprojekt ins Leben gerufen.
Amélie Hergarten und Bela Bauske des Gymnasiums Kirchseeon haben beim „Jugendkulturpreis Ebersberg 2025“ einen herausragenden Erfolg erzielt.
Am 12. März 2025 besuchte der Kunstkurs des Gymnasiums Kirchseeon die Kunstausstellung des deutsch-französischen Künstlers Jan Kopp im Kunstverein Ebersberg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die besondere Gelegenheit, direkt mit dem Künstler in einem spannenden Künstlergespräch ins Gespräch zu kommen.
im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchten wir uns herzlich bei der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG für die großzügige Spende bedanken. Vorstandsmitglied Bernhard Failer lies es sich nicht nehmen, den Scheck persönlich zu überreichen.
Zwei unserer GymKi-Schülerinnen und - Schüler überzeugten in musikalischen Wettbewerben und qualifizieren sich für den Landeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in Augsburg!
Pablo Picassos Skulptur „Pavian mit Jungem“ (1951) ist ein herausragendes Beispiel für Objektkunst, bei der Alltagsgegenstände in eine neue künstlerische Form überführt werden. Picasso nutzte einen ausrangierten Spielzeug-Auto-Karosserieteil als Kopf des Pavians und ergänzte es mit modellierten Bronzeelementen, um das Tier realistisch darzustellen.
Als Vorbereitung für den diesjährigen GymKi-Kopfrechenwettbewerb der 5. und 6. Klassenwurden immer wieder entsprechende Aufgaben in den Mathematik-Unterricht eingestreut. Ziel dieser Übungen waren zum einen das Training in der Kopfmathematik und zum anderen die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Am 13. Januar hielt Frau Lea Fleischmann im evangelischen Religionsunterricht der 9. Klasse online Vortrag über das Judentum. Frau Fleischmann ist selber Jüdin, schreibt deutsche Bücher vor allem über das Judentum und ist Projektleiterin von „Judentum-Live erleben“.
Die Mathematikbegeisterung unserer Schüler hat sich einmal mehr ausgezahlt: Beim diesjährigen Landeswettbewerb Mathematik konnten drei talentierte Schülerinnen und Schüler großartige Leistungen zeigen.
Physik als Leistungsfach mag zwar sicherlich eine anspruchsvolle Wahl sein, dennoch kommt man schnell auf seine Kosten, wenn man Freude am Experimentieren und Rechnen hat. Besonders beeindruckt hat uns das Fadenstrahlrohr-eine experimentelle Vorrichtung, die uns Herr Dr. Kittmann im Rahmen des Gebiets Elektromagnetismus vorgestellt hat.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Heroes“ beschäftigt sich das Gymnasium Kirchseeon dieses und nächstes Schuljahr in der 9. und 10. Jahrgangsstufe mit dem Thema Demokratiebildung. In Zusammenarbeit mit Schülern aus Litauen, Spanien und Belgien werden verschiedene Begegnungen und Aktivitäten organisiert, um die Bedeutung von Demokratie und die Rolle von „Helden“ in der Gesellschaft zu erforschen. Das Projekt fördert den interkulturellen Austausch und ermöglicht es den Schülern, sich mit demokratischen Werten und deren Verteidigern auseinanderzusetzen.
Das Vokalensemble und der Oberstufenchor haben beim „Treffen der bayerischen Schulchöre“ am 15.11.2024 das GymKi hervorragend vertreten. (Foto: Matthias Balk/BMR)
Was mache ich, wenn ich in der S-Bahn bemerke, dass eine Gruppe von Jugendlichen einen Mitschüler an seinem Heimatbahnhof am Aussteigen hindert? Jetzt heißt es, schnell und besonnen handeln! Greife ich ein? Wenn ja, wie?
Am Freitag, den 8.11.24 ging es für sechs 9. bis 11. Klässler des Wahlkurses MUN am GymKi übers Wochenende zur KAMUN24. Die KAMUN ist eine jährlich stattfindende Model United Nations Konferenz am Karlsruher Institut für Technologie, bei der dieses Jahr 160 Schüler:innen und Student:innen drei Tage lang in sechs verschiedenen Komitees über Themen debattierten, die gerade bei der UNO auf dem Tisch liegen.
Im Rahmen der Verfassungsviertelstunde haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Kunstunterricht mit Inhalten der ersten 19 Artikel des Grundgesetzes auseinandergesetzt. In Kleingruppen erarbeiteten sie Mindmaps mit eigenen Assoziationen zu den jeweiligen Artikeln. Sie fanden auf diese Weise einen persönlichen Zugang zu dem jeweils ausgewählten Artikel des Grundgesetzes.
Bei der Veranstaltung informiert die Jugendgerichtshilfe des Landkreises Ebersberg über ihre Aufgabe, Jugendliche bei Gerichtsverfahren zu unterstützen. Ebenso klärt sie die Jugendlichen auf, welche Bereiche des Rechts (Jugendrecht, Zivil- und Strafrecht, etc.) für sie bereits jetzt oder in Zukunft von Belang sein könnten, u.a. zum Beispiel im Hinblick auf ihre Rechtsansprüche im Bereich der Jugendhilfe oder aber auch über die Konsequenzen im Fall von Mobbing oder Cyber-Mobbing, im Fall von Besitz oder Konsum von Drogen, etc.
Moritz Anton aus der 9. Jahrgangsstufe hat in diesem Schuljahr mit großem Erfolg an der 64. Mathematik-Olympiade teilgenommen. Bereits im November qualifizierte er sich über die Schulrunde für die Landesrunde in Bayreuth, die im Februar stattfand. Dort konnte er sich durch eine starke Leistung einen Platz im Auswahlseminar in Würzburg sichern.
Gleich zwei Mitglieder aus unserer Schülerschaft sind beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ auf Podestplätzen gelandet. Die höchste Ebene dieses bundesweiten Musikwettbewerbs fand vom 05.-11. Juni in Wuppertal statt. „Jugend musiziert“ ist eine der renommiertesten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen.
Am Freitag, den 30. Mai 2025, fiel der Startschuss für ein neues Projekt am GymKi: der Fair Friday! Ab sofort bieten Schülerinnen und Schüler an jedem letzten Freitag im Monat in der 1. und 2. Pause leckere faire Pausensnacks zum Verkauf an.
Die Fachschaft Physik freut sich, einen neuen spannenden und lehrreichen Versuchsaufbau für einen anschaulichen und experimentellen naturwissenschaftlichen Unterricht im Repertoire zu haben. Die Nebelkammer ermöglicht eine mit bloßem Auge sichtbare Detektion von hochenergetischen Teilchen im Größenbereich des Atoms.
Am 20. März 2025 fand bereits zum 31. Mal der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Es nahmen etwa 880.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 12.600 deutschen Schulen teil. 343 dieser Teilnehmer kamen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 des Gymnasiums Kirchseeon.
Ich nehme im Rahmen von Erasmus+, dem Austauschprogramm der EU, an einer individuellen Schüler Kurzzeitmobilität teil und bin deswegen jetzt einen Monat in Lettland. Hier teile ich meine Eindrücke aus der ersten Woche.
Im März hatte eine kleine Delegation von 4 Schülerinnen des GymKi in Begleitung von Fr. Guttenthaler und Fr. Dr. Kraemer – und natürlich unserem Projektmaskottchen Mr. Piggy - die Gelegenheitan einem multilateralen Erasmus-Treffen in Kortrijk, Belgien, teilzunehmen.
Isabella Wildner und Moritz Anton konnten beim Landeswettbewerb Mathematik besonders überzeugen und wurden als Landessieger ausgezeichnet. Auch Maximilian Szmit zeigte eine beeindruckende Leistung mit 10 von 12 Punkten in der 2. Runde des Wettbewerbs.
Dank Erasmus+ konnte das GymKi gleich nach den Osterferien zwei norwegische Lehrer empfangen, die sich dafür interessierten, wie wir unterrichten.
Am ersten Osterferienwochenende repräsentierten drei WK-MUN Teilnehmer beim Munich Diplomacy Summit an der TU München ihre Länder im Security Council und debattierten "The situation in Yemen".
Am Freitag, den 02.05.2025 stellte die Polizeiinspektion Ebersberg den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Kirchseeon die Ausbildung zum Polizeidienst und deren Voraussetzungen dafür vor.
Drei Wochen lang haben wir, die 8. Jahrgangsstufe Evangelisch, für einen guten Zweck ausgediente Handys gesammelt. Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen! Dank eurer Hilfe sind 44 Smartphones zusammengekommen. Diese werden zugunsten der Mission Eine Welt Bayern gespendet.
Das GymKi sucht Unterstützung in verschiedenen Fächern!
Am Dienstag, 1. April, konnten die rund 160 Tänzerinnen und Tänzer des Gymnasiums Kirchseeon ihren Titel als die Besten Oberbayerns verteidigen - und das in allen Altersklassen!
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die jedes Jahr als Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erworben werden kann. Im Jahr 2024 haben die Schülerinnen und Schüler der Partnerklasse fleißig trainiert und ihr Sportabzeichen bei der Prüferin Frau Domke abgelegt.
Luisa Vormelker nimmt mit einem myMUN-Stipendium bei der Yale Model United Nations Europe Konferenz teil und erhält erneut den Preis des "best delegate" in Genf!
Im Rahmen des Kunstunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen an einem spannenden und kreativen Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung teil, welches sie zur Teilnahme an einem deutschlandweiten Wettbewerb führte. Unter dem Motto „Öffentlicher Raum – offen für alle“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums.
Am 26. Februar 2025 trat die 9. Jahrgangsstufe eine Exkursion nach Augsburg an, wo sie in Gruppen die Synagoge besuchte und an einer Stadtführung teilnahm. Bei der Synagoge angekommen, mussten wir erst durch eine Sicherheitsschleuse, was uns einen Eindruck vermittelte, unter welchen Bedingungen jüdische Mitbürger leben.
Im Leitfach Wirtschaft und Recht ist das Thema Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Nachhaltigkeit umfasst die drei Dimensionen: ökologisch, sozial und ökonomisch. Aus diesen Gründen haben wir ein Kleidertauschbörsenprojekt ins Leben gerufen.
Amélie Hergarten und Bela Bauske des Gymnasiums Kirchseeon haben beim „Jugendkulturpreis Ebersberg 2025“ einen herausragenden Erfolg erzielt.
Am 12. März 2025 besuchte der Kunstkurs des Gymnasiums Kirchseeon die Kunstausstellung des deutsch-französischen Künstlers Jan Kopp im Kunstverein Ebersberg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die besondere Gelegenheit, direkt mit dem Künstler in einem spannenden Künstlergespräch ins Gespräch zu kommen.
im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchten wir uns herzlich bei der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG für die großzügige Spende bedanken. Vorstandsmitglied Bernhard Failer lies es sich nicht nehmen, den Scheck persönlich zu überreichen.
Zwei unserer GymKi-Schülerinnen und - Schüler überzeugten in musikalischen Wettbewerben und qualifizieren sich für den Landeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in Augsburg!
Pablo Picassos Skulptur „Pavian mit Jungem“ (1951) ist ein herausragendes Beispiel für Objektkunst, bei der Alltagsgegenstände in eine neue künstlerische Form überführt werden. Picasso nutzte einen ausrangierten Spielzeug-Auto-Karosserieteil als Kopf des Pavians und ergänzte es mit modellierten Bronzeelementen, um das Tier realistisch darzustellen.
Als Vorbereitung für den diesjährigen GymKi-Kopfrechenwettbewerb der 5. und 6. Klassenwurden immer wieder entsprechende Aufgaben in den Mathematik-Unterricht eingestreut. Ziel dieser Übungen waren zum einen das Training in der Kopfmathematik und zum anderen die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Am 13. Januar hielt Frau Lea Fleischmann im evangelischen Religionsunterricht der 9. Klasse online Vortrag über das Judentum. Frau Fleischmann ist selber Jüdin, schreibt deutsche Bücher vor allem über das Judentum und ist Projektleiterin von „Judentum-Live erleben“.
Die Mathematikbegeisterung unserer Schüler hat sich einmal mehr ausgezahlt: Beim diesjährigen Landeswettbewerb Mathematik konnten drei talentierte Schülerinnen und Schüler großartige Leistungen zeigen.
Physik als Leistungsfach mag zwar sicherlich eine anspruchsvolle Wahl sein, dennoch kommt man schnell auf seine Kosten, wenn man Freude am Experimentieren und Rechnen hat. Besonders beeindruckt hat uns das Fadenstrahlrohr-eine experimentelle Vorrichtung, die uns Herr Dr. Kittmann im Rahmen des Gebiets Elektromagnetismus vorgestellt hat.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Heroes“ beschäftigt sich das Gymnasium Kirchseeon dieses und nächstes Schuljahr in der 9. und 10. Jahrgangsstufe mit dem Thema Demokratiebildung. In Zusammenarbeit mit Schülern aus Litauen, Spanien und Belgien werden verschiedene Begegnungen und Aktivitäten organisiert, um die Bedeutung von Demokratie und die Rolle von „Helden“ in der Gesellschaft zu erforschen. Das Projekt fördert den interkulturellen Austausch und ermöglicht es den Schülern, sich mit demokratischen Werten und deren Verteidigern auseinanderzusetzen.
Das Vokalensemble und der Oberstufenchor haben beim „Treffen der bayerischen Schulchöre“ am 15.11.2024 das GymKi hervorragend vertreten. (Foto: Matthias Balk/BMR)
Was mache ich, wenn ich in der S-Bahn bemerke, dass eine Gruppe von Jugendlichen einen Mitschüler an seinem Heimatbahnhof am Aussteigen hindert? Jetzt heißt es, schnell und besonnen handeln! Greife ich ein? Wenn ja, wie?
Am Freitag, den 8.11.24 ging es für sechs 9. bis 11. Klässler des Wahlkurses MUN am GymKi übers Wochenende zur KAMUN24. Die KAMUN ist eine jährlich stattfindende Model United Nations Konferenz am Karlsruher Institut für Technologie, bei der dieses Jahr 160 Schüler:innen und Student:innen drei Tage lang in sechs verschiedenen Komitees über Themen debattierten, die gerade bei der UNO auf dem Tisch liegen.
Im Rahmen der Verfassungsviertelstunde haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Kunstunterricht mit Inhalten der ersten 19 Artikel des Grundgesetzes auseinandergesetzt. In Kleingruppen erarbeiteten sie Mindmaps mit eigenen Assoziationen zu den jeweiligen Artikeln. Sie fanden auf diese Weise einen persönlichen Zugang zu dem jeweils ausgewählten Artikel des Grundgesetzes.
Moritz Anton aus der 9. Jahrgangsstufe hat in diesem Schuljahr mit großem Erfolg an der 64. Mathematik-Olympiade teilgenommen. Bereits im November qualifizierte er sich über die Schulrunde für die Landesrunde in Bayreuth, die im Februar stattfand. Dort konnte er sich durch eine starke Leistung einen Platz im Auswahlseminar in Würzburg sichern.
Gleich zwei Mitglieder aus unserer Schülerschaft sind beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ auf Podestplätzen gelandet. Die höchste Ebene dieses bundesweiten Musikwettbewerbs fand vom 05.-11. Juni in Wuppertal statt. „Jugend musiziert“ ist eine der renommiertesten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen.
Am Freitag, den 30. Mai 2025, fiel der Startschuss für ein neues Projekt am GymKi: der Fair Friday! Ab sofort bieten Schülerinnen und Schüler an jedem letzten Freitag im Monat in der 1. und 2. Pause leckere faire Pausensnacks zum Verkauf an.
Die Fachschaft Physik freut sich, einen neuen spannenden und lehrreichen Versuchsaufbau für einen anschaulichen und experimentellen naturwissenschaftlichen Unterricht im Repertoire zu haben. Die Nebelkammer ermöglicht eine mit bloßem Auge sichtbare Detektion von hochenergetischen Teilchen im Größenbereich des Atoms.
Am 20. März 2025 fand bereits zum 31. Mal der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Es nahmen etwa 880.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 12.600 deutschen Schulen teil. 343 dieser Teilnehmer kamen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 des Gymnasiums Kirchseeon.
Ich nehme im Rahmen von Erasmus+, dem Austauschprogramm der EU, an einer individuellen Schüler Kurzzeitmobilität teil und bin deswegen jetzt einen Monat in Lettland. Hier teile ich meine Eindrücke aus der ersten Woche.
Im März hatte eine kleine Delegation von 4 Schülerinnen des GymKi in Begleitung von Fr. Guttenthaler und Fr. Dr. Kraemer – und natürlich unserem Projektmaskottchen Mr. Piggy - die Gelegenheitan einem multilateralen Erasmus-Treffen in Kortrijk, Belgien, teilzunehmen.
Isabella Wildner und Moritz Anton konnten beim Landeswettbewerb Mathematik besonders überzeugen und wurden als Landessieger ausgezeichnet. Auch Maximilian Szmit zeigte eine beeindruckende Leistung mit 10 von 12 Punkten in der 2. Runde des Wettbewerbs.
Dank Erasmus+ konnte das GymKi gleich nach den Osterferien zwei norwegische Lehrer empfangen, die sich dafür interessierten, wie wir unterrichten.
Am ersten Osterferienwochenende repräsentierten drei WK-MUN Teilnehmer beim Munich Diplomacy Summit an der TU München ihre Länder im Security Council und debattierten "The situation in Yemen".
Am Freitag, den 02.05.2025 stellte die Polizeiinspektion Ebersberg den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Kirchseeon die Ausbildung zum Polizeidienst und deren Voraussetzungen dafür vor.
Drei Wochen lang haben wir, die 8. Jahrgangsstufe Evangelisch, für einen guten Zweck ausgediente Handys gesammelt. Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen! Dank eurer Hilfe sind 44 Smartphones zusammengekommen. Diese werden zugunsten der Mission Eine Welt Bayern gespendet.
Das GymKi sucht Unterstützung in verschiedenen Fächern!
Am Dienstag, 1. April, konnten die rund 160 Tänzerinnen und Tänzer des Gymnasiums Kirchseeon ihren Titel als die Besten Oberbayerns verteidigen - und das in allen Altersklassen!
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die jedes Jahr als Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erworben werden kann. Im Jahr 2024 haben die Schülerinnen und Schüler der Partnerklasse fleißig trainiert und ihr Sportabzeichen bei der Prüferin Frau Domke abgelegt.
Luisa Vormelker nimmt mit einem myMUN-Stipendium bei der Yale Model United Nations Europe Konferenz teil und erhält erneut den Preis des "best delegate" in Genf!
Im Rahmen des Kunstunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen an einem spannenden und kreativen Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung teil, welches sie zur Teilnahme an einem deutschlandweiten Wettbewerb führte. Unter dem Motto „Öffentlicher Raum – offen für alle“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums.
Am 26. Februar 2025 trat die 9. Jahrgangsstufe eine Exkursion nach Augsburg an, wo sie in Gruppen die Synagoge besuchte und an einer Stadtführung teilnahm. Bei der Synagoge angekommen, mussten wir erst durch eine Sicherheitsschleuse, was uns einen Eindruck vermittelte, unter welchen Bedingungen jüdische Mitbürger leben.
Im Leitfach Wirtschaft und Recht ist das Thema Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Nachhaltigkeit umfasst die drei Dimensionen: ökologisch, sozial und ökonomisch. Aus diesen Gründen haben wir ein Kleidertauschbörsenprojekt ins Leben gerufen.
Amélie Hergarten und Bela Bauske des Gymnasiums Kirchseeon haben beim „Jugendkulturpreis Ebersberg 2025“ einen herausragenden Erfolg erzielt.
Am 12. März 2025 besuchte der Kunstkurs des Gymnasiums Kirchseeon die Kunstausstellung des deutsch-französischen Künstlers Jan Kopp im Kunstverein Ebersberg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die besondere Gelegenheit, direkt mit dem Künstler in einem spannenden Künstlergespräch ins Gespräch zu kommen.
im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchten wir uns herzlich bei der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG für die großzügige Spende bedanken. Vorstandsmitglied Bernhard Failer lies es sich nicht nehmen, den Scheck persönlich zu überreichen.
Zwei unserer GymKi-Schülerinnen und - Schüler überzeugten in musikalischen Wettbewerben und qualifizieren sich für den Landeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in Augsburg!
Pablo Picassos Skulptur „Pavian mit Jungem“ (1951) ist ein herausragendes Beispiel für Objektkunst, bei der Alltagsgegenstände in eine neue künstlerische Form überführt werden. Picasso nutzte einen ausrangierten Spielzeug-Auto-Karosserieteil als Kopf des Pavians und ergänzte es mit modellierten Bronzeelementen, um das Tier realistisch darzustellen.
Als Vorbereitung für den diesjährigen GymKi-Kopfrechenwettbewerb der 5. und 6. Klassenwurden immer wieder entsprechende Aufgaben in den Mathematik-Unterricht eingestreut. Ziel dieser Übungen waren zum einen das Training in der Kopfmathematik und zum anderen die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Am 13. Januar hielt Frau Lea Fleischmann im evangelischen Religionsunterricht der 9. Klasse online Vortrag über das Judentum. Frau Fleischmann ist selber Jüdin, schreibt deutsche Bücher vor allem über das Judentum und ist Projektleiterin von „Judentum-Live erleben“.
Die Mathematikbegeisterung unserer Schüler hat sich einmal mehr ausgezahlt: Beim diesjährigen Landeswettbewerb Mathematik konnten drei talentierte Schülerinnen und Schüler großartige Leistungen zeigen.
Physik als Leistungsfach mag zwar sicherlich eine anspruchsvolle Wahl sein, dennoch kommt man schnell auf seine Kosten, wenn man Freude am Experimentieren und Rechnen hat. Besonders beeindruckt hat uns das Fadenstrahlrohr-eine experimentelle Vorrichtung, die uns Herr Dr. Kittmann im Rahmen des Gebiets Elektromagnetismus vorgestellt hat.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Heroes“ beschäftigt sich das Gymnasium Kirchseeon dieses und nächstes Schuljahr in der 9. und 10. Jahrgangsstufe mit dem Thema Demokratiebildung. In Zusammenarbeit mit Schülern aus Litauen, Spanien und Belgien werden verschiedene Begegnungen und Aktivitäten organisiert, um die Bedeutung von Demokratie und die Rolle von „Helden“ in der Gesellschaft zu erforschen. Das Projekt fördert den interkulturellen Austausch und ermöglicht es den Schülern, sich mit demokratischen Werten und deren Verteidigern auseinanderzusetzen.
Das Vokalensemble und der Oberstufenchor haben beim „Treffen der bayerischen Schulchöre“ am 15.11.2024 das GymKi hervorragend vertreten. (Foto: Matthias Balk/BMR)
Was mache ich, wenn ich in der S-Bahn bemerke, dass eine Gruppe von Jugendlichen einen Mitschüler an seinem Heimatbahnhof am Aussteigen hindert? Jetzt heißt es, schnell und besonnen handeln! Greife ich ein? Wenn ja, wie?
Am Freitag, den 8.11.24 ging es für sechs 9. bis 11. Klässler des Wahlkurses MUN am GymKi übers Wochenende zur KAMUN24. Die KAMUN ist eine jährlich stattfindende Model United Nations Konferenz am Karlsruher Institut für Technologie, bei der dieses Jahr 160 Schüler:innen und Student:innen drei Tage lang in sechs verschiedenen Komitees über Themen debattierten, die gerade bei der UNO auf dem Tisch liegen.
Im Rahmen der Verfassungsviertelstunde haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Kunstunterricht mit Inhalten der ersten 19 Artikel des Grundgesetzes auseinandergesetzt. In Kleingruppen erarbeiteten sie Mindmaps mit eigenen Assoziationen zu den jeweiligen Artikeln. Sie fanden auf diese Weise einen persönlichen Zugang zu dem jeweils ausgewählten Artikel des Grundgesetzes.
HIV ist nach wie vor ein Gesundheitsrisiko in Deutschland, wie das Robert-Koch-Institut mitteilt. Die Zahl der HIV-Neuinfektionen wird im Jahr 2019 etwa auf 2.600 geschätzt. Dabei stellt HIV nur eine von vielen sexuell übertragbaren Krankheiten dar, vor denen man sich eigentlich leicht schützen kann.
Aus diesem Grund besuchen jedes Jahr die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe die Vorlesung über die Ansteckungsrisiken von HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten.
Der Leiter der Psychosozialen Beratungsstelle der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München, Dr. Stefan Zippel, informiert seit 2003 mit seiner lehrreichen Vorlesung anhand eindrucksvoller Bilder und Fakten über das sensible Thema und den aktuellen Stand der Medizin. Dabei thematisiert er nicht nur die Ansteckungswege mit dem HI-Virus und legt Maßnahmen der AIDS-Prävention dar, sondern übt auch Kritik an unserer Gesellschaft, die HIV-Infizierte mit Ausgrenzung bestrafe. Die Angst vor dieser Ausgrenzung führe dazu, dass mögliche Infizierte ein Test-Ergebnis scheuen, obwohl eine schnelle Behandlung essentiell ist. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit in der Prävention ist es, die Diskriminierung von Minderheiten zu verhindern.
Der Besuch des Präventionsvortrags wird am Gymnasium Kirchseeon seit 2013 einmal pro Jahr für die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe im Rahmen der Familien- und Sexualerziehung angeboten.
Moritz Anton aus der 9. Jahrgangsstufe hat in diesem Schuljahr mit großem Erfolg an der 64. Mathematik-Olympiade teilgenommen. Bereits im November qualifizierte er sich über die Schulrunde für die Landesrunde in Bayreuth, die im Februar stattfand. Dort konnte er sich durch eine starke Leistung einen Platz im Auswahlseminar in Würzburg sichern.
Gleich zwei Mitglieder aus unserer Schülerschaft sind beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ auf Podestplätzen gelandet. Die höchste Ebene dieses bundesweiten Musikwettbewerbs fand vom 05.-11. Juni in Wuppertal statt. „Jugend musiziert“ ist eine der renommiertesten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen.
Am Freitag, den 30. Mai 2025, fiel der Startschuss für ein neues Projekt am GymKi: der Fair Friday! Ab sofort bieten Schülerinnen und Schüler an jedem letzten Freitag im Monat in der 1. und 2. Pause leckere faire Pausensnacks zum Verkauf an.
Die Fachschaft Physik freut sich, einen neuen spannenden und lehrreichen Versuchsaufbau für einen anschaulichen und experimentellen naturwissenschaftlichen Unterricht im Repertoire zu haben. Die Nebelkammer ermöglicht eine mit bloßem Auge sichtbare Detektion von hochenergetischen Teilchen im Größenbereich des Atoms.
Am 20. März 2025 fand bereits zum 31. Mal der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Es nahmen etwa 880.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 12.600 deutschen Schulen teil. 343 dieser Teilnehmer kamen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 des Gymnasiums Kirchseeon.
Ich nehme im Rahmen von Erasmus+, dem Austauschprogramm der EU, an einer individuellen Schüler Kurzzeitmobilität teil und bin deswegen jetzt einen Monat in Lettland. Hier teile ich meine Eindrücke aus der ersten Woche.
Im März hatte eine kleine Delegation von 4 Schülerinnen des GymKi in Begleitung von Fr. Guttenthaler und Fr. Dr. Kraemer – und natürlich unserem Projektmaskottchen Mr. Piggy - die Gelegenheitan einem multilateralen Erasmus-Treffen in Kortrijk, Belgien, teilzunehmen.
Isabella Wildner und Moritz Anton konnten beim Landeswettbewerb Mathematik besonders überzeugen und wurden als Landessieger ausgezeichnet. Auch Maximilian Szmit zeigte eine beeindruckende Leistung mit 10 von 12 Punkten in der 2. Runde des Wettbewerbs.
Dank Erasmus+ konnte das GymKi gleich nach den Osterferien zwei norwegische Lehrer empfangen, die sich dafür interessierten, wie wir unterrichten.
Am ersten Osterferienwochenende repräsentierten drei WK-MUN Teilnehmer beim Munich Diplomacy Summit an der TU München ihre Länder im Security Council und debattierten "The situation in Yemen".
Am Freitag, den 02.05.2025 stellte die Polizeiinspektion Ebersberg den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Kirchseeon die Ausbildung zum Polizeidienst und deren Voraussetzungen dafür vor.
Drei Wochen lang haben wir, die 8. Jahrgangsstufe Evangelisch, für einen guten Zweck ausgediente Handys gesammelt. Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen! Dank eurer Hilfe sind 44 Smartphones zusammengekommen. Diese werden zugunsten der Mission Eine Welt Bayern gespendet.
Das GymKi sucht Unterstützung in verschiedenen Fächern!
Am Dienstag, 1. April, konnten die rund 160 Tänzerinnen und Tänzer des Gymnasiums Kirchseeon ihren Titel als die Besten Oberbayerns verteidigen - und das in allen Altersklassen!
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die jedes Jahr als Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erworben werden kann. Im Jahr 2024 haben die Schülerinnen und Schüler der Partnerklasse fleißig trainiert und ihr Sportabzeichen bei der Prüferin Frau Domke abgelegt.
Luisa Vormelker nimmt mit einem myMUN-Stipendium bei der Yale Model United Nations Europe Konferenz teil und erhält erneut den Preis des "best delegate" in Genf!
Im Rahmen des Kunstunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen an einem spannenden und kreativen Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung teil, welches sie zur Teilnahme an einem deutschlandweiten Wettbewerb führte. Unter dem Motto „Öffentlicher Raum – offen für alle“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raums.
Am 26. Februar 2025 trat die 9. Jahrgangsstufe eine Exkursion nach Augsburg an, wo sie in Gruppen die Synagoge besuchte und an einer Stadtführung teilnahm. Bei der Synagoge angekommen, mussten wir erst durch eine Sicherheitsschleuse, was uns einen Eindruck vermittelte, unter welchen Bedingungen jüdische Mitbürger leben.
Im Leitfach Wirtschaft und Recht ist das Thema Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Nachhaltigkeit umfasst die drei Dimensionen: ökologisch, sozial und ökonomisch. Aus diesen Gründen haben wir ein Kleidertauschbörsenprojekt ins Leben gerufen.
Amélie Hergarten und Bela Bauske des Gymnasiums Kirchseeon haben beim „Jugendkulturpreis Ebersberg 2025“ einen herausragenden Erfolg erzielt.
Am 12. März 2025 besuchte der Kunstkurs des Gymnasiums Kirchseeon die Kunstausstellung des deutsch-französischen Künstlers Jan Kopp im Kunstverein Ebersberg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die besondere Gelegenheit, direkt mit dem Künstler in einem spannenden Künstlergespräch ins Gespräch zu kommen.
im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchten wir uns herzlich bei der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG für die großzügige Spende bedanken. Vorstandsmitglied Bernhard Failer lies es sich nicht nehmen, den Scheck persönlich zu überreichen.
Zwei unserer GymKi-Schülerinnen und - Schüler überzeugten in musikalischen Wettbewerben und qualifizieren sich für den Landeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in Augsburg!
Pablo Picassos Skulptur „Pavian mit Jungem“ (1951) ist ein herausragendes Beispiel für Objektkunst, bei der Alltagsgegenstände in eine neue künstlerische Form überführt werden. Picasso nutzte einen ausrangierten Spielzeug-Auto-Karosserieteil als Kopf des Pavians und ergänzte es mit modellierten Bronzeelementen, um das Tier realistisch darzustellen.
Als Vorbereitung für den diesjährigen GymKi-Kopfrechenwettbewerb der 5. und 6. Klassenwurden immer wieder entsprechende Aufgaben in den Mathematik-Unterricht eingestreut. Ziel dieser Übungen waren zum einen das Training in der Kopfmathematik und zum anderen die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Am 13. Januar hielt Frau Lea Fleischmann im evangelischen Religionsunterricht der 9. Klasse online Vortrag über das Judentum. Frau Fleischmann ist selber Jüdin, schreibt deutsche Bücher vor allem über das Judentum und ist Projektleiterin von „Judentum-Live erleben“.
Die Mathematikbegeisterung unserer Schüler hat sich einmal mehr ausgezahlt: Beim diesjährigen Landeswettbewerb Mathematik konnten drei talentierte Schülerinnen und Schüler großartige Leistungen zeigen.
Physik als Leistungsfach mag zwar sicherlich eine anspruchsvolle Wahl sein, dennoch kommt man schnell auf seine Kosten, wenn man Freude am Experimentieren und Rechnen hat. Besonders beeindruckt hat uns das Fadenstrahlrohr-eine experimentelle Vorrichtung, die uns Herr Dr. Kittmann im Rahmen des Gebiets Elektromagnetismus vorgestellt hat.
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Heroes“ beschäftigt sich das Gymnasium Kirchseeon dieses und nächstes Schuljahr in der 9. und 10. Jahrgangsstufe mit dem Thema Demokratiebildung. In Zusammenarbeit mit Schülern aus Litauen, Spanien und Belgien werden verschiedene Begegnungen und Aktivitäten organisiert, um die Bedeutung von Demokratie und die Rolle von „Helden“ in der Gesellschaft zu erforschen. Das Projekt fördert den interkulturellen Austausch und ermöglicht es den Schülern, sich mit demokratischen Werten und deren Verteidigern auseinanderzusetzen.
Das Vokalensemble und der Oberstufenchor haben beim „Treffen der bayerischen Schulchöre“ am 15.11.2024 das GymKi hervorragend vertreten. (Foto: Matthias Balk/BMR)
Was mache ich, wenn ich in der S-Bahn bemerke, dass eine Gruppe von Jugendlichen einen Mitschüler an seinem Heimatbahnhof am Aussteigen hindert? Jetzt heißt es, schnell und besonnen handeln! Greife ich ein? Wenn ja, wie?
Am Freitag, den 8.11.24 ging es für sechs 9. bis 11. Klässler des Wahlkurses MUN am GymKi übers Wochenende zur KAMUN24. Die KAMUN ist eine jährlich stattfindende Model United Nations Konferenz am Karlsruher Institut für Technologie, bei der dieses Jahr 160 Schüler:innen und Student:innen drei Tage lang in sechs verschiedenen Komitees über Themen debattierten, die gerade bei der UNO auf dem Tisch liegen.
Im Rahmen der Verfassungsviertelstunde haben sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im Kunstunterricht mit Inhalten der ersten 19 Artikel des Grundgesetzes auseinandergesetzt. In Kleingruppen erarbeiteten sie Mindmaps mit eigenen Assoziationen zu den jeweiligen Artikeln. Sie fanden auf diese Weise einen persönlichen Zugang zu dem jeweils ausgewählten Artikel des Grundgesetzes.