Liebe am Gymnasium Kirchseeon interessierte Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
der Tag der Offenen Tür findet für die künftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am Donnerstag, den 20.3.2025, von 14 bis 17 Uhr statt.
Der Informationsabend in Präsenz findet am Dienstag, 18.3.2025, von 19 Uhr-21 Uhr in der Schulaula statt.
Die Einschreibung am Gymnasium Kirchseeon wird am Montag, 05.05.2025 und am Dienstag, 06.05.2025, jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 18.00 Uhr durchgeführt.
Vorzulegen sind:
Der gegebenenfalls erforderliche dreitägige Probeunterricht findet von Dienstag, 13. Mai 2025 bis Donnerstag, 15. Mai 2025, statt. Sollten Sie Ihr Kind für den dreitägigen Probeunterricht anmelden, ist bei der Einschreibung ein kurzes persönliches Beratungsgespräch erforderlich.
Alle für die Anmeldung erforderlichen Formulare bitte, wenn möglich, im Vorfeld im Zuge der Online-Einschreibung downloaden, ausfüllen und unterschreiben.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie noch Fragen haben. Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind im Gymnasium Kirchseeon willkommen zu heißen.
Die Einschreibung findet ohne Terminvergabe im Raum W060 statt. Erziehungsberechtigte werden durch Wegweiser auf dem Außengelände zum Schnellschalter der Einschreibung geleitet.
Unsere Verwaltungsangestellten nehmen die Unterlagen entgegen und prüfen diese umgehend. Unterlagen, die nur vorlegt werden müssen, bekommen Sie gleich zurück.
Mit der Abgabe des Übertrittszeugnisses im Original ist Ihr Kind eingeschrieben.
Die Schulleitung steht persönlich und telefonisch für etwaige Fragen zur Verfügung.
Hier finden Sie Informationen des Bayerischen Kultusministeriums zum Übertritt und Schulartwechsel.
Hier finden Sie einen virtuellen Rundgang im Gymnasium Kirchseeon und hier erfahren Sie, was unsere Schüler innen und Schüler zum Gymnasium Kirchseeon sagen. Die SMV bietet eine Möglichkeit, dass sich die Schülerinnen und Schüler am Schulleben beteiligen können. Was die SMV bei uns an der Schule so macht, sehen Sie hier.
Mit dem auf dieser Seite abrufbaren Pädagogischen Konzept haben wir die wichtigsten für den Übertritt von der Grundschule ans Gymnasium betreffenden Aspekte zusammengestellt.
Sie finden Informationen
Der Übergang von der Grundschule ans Gymnasium Kirchseeon soll sanft und umsichtig gestaltet werden. In diesem Schuljahr erweitern wir unser Pilotprojekt der „bewegten Klasse“ auf alle fünften Klassen. Jede unterrichtende Lehrkraft entscheidet dabei nach pädagogischem Ermessen individuell, wann und wie Bewegungsimpulse im Unterricht eingesetzt werden.
Einen Artikel der Süddeutschen Zeitung zu diesem Thema finden Sie hier.
Die äußere Bewegung
Ein natürlicher Bewegungstrieb gehört zu den grundlegenden Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern der 5. Jahrgangsstufe. Damit ist die aktive, körperliche Bewegung gemeint. Wir nehmen dieses Bedürfnis im Unterricht auf und verbinden Lernen mit Bewegung und Entspannung. Durch Übungen zur Förderung des Körperbewusstseins möchten wir gleichzeitig die Konzentrationsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler steigern. Brain-Gym-Übungen und Jonglieren sind ebenfalls gezielte Methoden, die in diesem Zusammenhang eingesetzt werden können.
Die innere Bewegung
Unsere Erfahrungen zeigen, dass äußere Bewegung einen Gegenpol benötigt, um wieder Ruhe und Konzentration zu finden. Unter „innerer Bewegung“ verstehen wir Prozesse wie Körperbewusstsein, den Umgang mit Gefühlen und Achtsamkeit. Es geht darum, zu sich selbst zu finden und den Fokus sowohl für sich selbst als auch für andere zu schärfen. Zu Beginn des Schuljahres legen wir besonderen Wert auf das Stärken des Klassengemeinschaftsgefühls. Zudem kann das Lehrerteam altersgerechte Achtsamkeitsübungen durchführen, wie etwa Atem-, Bewegungs- oder mentale Übungen.
Unsere Ziele sind:
Mit bewegungsgestützter Vielfalt und Ritualen im Unterricht mehr Struktur im Schulalltag schaffen.
Durch eine erhöhte Bewegungszeit im Schulalltag das Konzentrationsvermögen fördern.
Die Selbstwahrnehmung und das Mitgefühl für andere stärken, um Teamfähigkeit zu entwickeln.